
imago/ITAR-TASS
watson antwortet
watson sport
Gutefrage.net fragt, wir antworten
11.07.2018, 08:5911.07.2018, 09:04
Erste Anlaufstelle bei allen Lebensfragen ist das Online-Portal gutefrage.net. Passend zur WM explodiert der Internet-Alleswisser mit wichtigen, unwichtigen und skurillen Fragen. Wir haben die meistgestellten Fußball-Fragen herausgesucht und geben euch jeden Tag eine passende Antwort dazu. Klugscheißen beim Grillabend und an der Kneipentheke steht nichts mehr im Weg.
BenRama fragt:
"Mir ist gerade aufgefallen, dass die englische Nationalmannschaft eine andere Flagge hat als Großbritannien. Warum?? Warum hat nicht Großbritannien eine Nationalmannschaft?"
watson antwortet: Nun ja. Die englische Nationalmannschaft "hat eine andere Flagge als Großbritannien", weil es die englische Nationalmannschaft ist – und nicht die von Großbritannien. Eine Fußballnationalmannschaft Großbritanniens gibt es in der Regel nicht. Bei den Olympischen Spielen zum Beispiel jedoch schon.
Dass es im regelmäßigen Fußball-Länderspielbetrieb (und auch bei anderen Sportarten, z.B. Rugby) keine britische Nationalmannschaft gibt, ist historisch gewachsen. Beim Fußball ist der Grund die traditionelle Eigenständigkeit der Fußballverbände von England, Nordirland, Schottland und Wales.
Alle vier Verbände haben jeweils ein eigenes Ligensystem und spielen eigene Meisterschaften aus. So haben sie auch jeweils eigene Nationalmannschaften, die für Europameisterschaften und Weltmeisterschaften startberechtigt sind. Kurzum: Politisch stehen die vier Länder zwar unterm "Union Jack", sportlich wollen sie aber eher nichts miteinander zu tun haben.
Das zeigte sich 2012 bei den Olympischen Spielen, die in London stattfanden: Dort spielte das "Team GB" in der Disziplin Fußball. Die Verbände Englands und Nordirlands stimmten dem nach Zögern zu, Wales lehnte eher ab. Der schottische Fußballverband weigerte sich sogar gegen ein britisches Fußball-Team bei Olympia. In Schottland hatte man Angst, dass das Aufstellen einer britischen Nationalmannschaft den Status der vier Fußballverbände aufweichen könnte.
Das Ende vom Lied: Im "Team GB" spielten nur Engländer und Waliser mit.

imago
(as)
Die WM in Russland bei watson:
Köln kämpft um den Aufstieg, Dejan Ljubicic um seine Zukunft. Ein Medizincheck in Berlin fällt aus, neue Spuren führen über die deutschen Landesgrenzen hinaus. Und über allem schwebt die Frage: Wie lange spielt er noch für den 1. FC Köln?
Der 1. FC Köln hat die Nase vorn. Mit 54 Punkten, nur einer mehr als Hamburg, thront der Effzeh an der Tabellenspitze in der 2. Bundesliga. Das letzte Spiel der Saison rückt immer näher, 30 Partien haben die Kölner bereits absolviert. Zeit also, den Aufstieg dingfest zu machen.