Sport
WM 2022

WM 2022: Legende der Niederlande attackiert Kapitän – Zoff eskaliert

VAN DIJK Virgil Kapitaen Team Holland mit ESTRADA Michael FIFA World Cup, WM, Weltmeisterschaft, Fussball 2022 in Qatar Vorrundenspiel Gruppe A Holland - Ecuador am 25.11.2022 im Khalifa International ...
Virgil van Dijk lässt sich die Kritik an seiner Person nicht gefallen.Bild: imago / Laci Perenyi
WM 2022

WM 2022: Niederlande-Streit mit Legende eskaliert – Virgil van Dijk schießt zurück

27.11.2022, 16:4717.01.2023, 22:04

Die Niederlande zittert ums Weiterkommen bei der WM 2022. Zwar ist die Mannschaft von Trainer Louis van Gaal in Gruppe B Tabellenzweiter und hat am dritten Spieltag die vermeintlich leichteste Aufgabe des Turniers gegen Katar vor der Brust, doch das 1:1 gegen Ecuador am Freitag legte offen, wie groß die Probleme noch sind.

Weil auch das 2:0 gegen Senegal nicht wirklich berauschend war, wachsen in der Heimat die Sorgen, dass der vermeintliche Mitfavorit sich früher als erhofft aus dem Turnier verabschieden könnte.

Dabei würde die Mannschaft so gerne ein starkes Turnier spielen. Für sich selbst, aber auch für den Trainer: Louis van Gaal hat vor einigen Monaten bekannt gegeben, an Prostatakrebs erkrankt zu sein.

Innenverteidiger Virgil van Dijk sagte vor wenigen Tagen über Louis van Gaal: "Er ist unser Trainer und wir kämpfen für ihn. Er ist ein toller Mensch, sehr direkt. Wir gehen definitiv den extra Meter für ihn, weil wir wissen, dass es seine letzte WM ist."

"Er übernimmt nicht die Führung. Er kümmert sich um nichts im Team. Er macht nur Geräusche, aber er sagt nichts."
Marco van Basten, ehemaliger niederländischer Fußballspieler

Eine Legende kritisiert den eigentlich unumstrittenen Virgil van Dijk

Der 31-Jährige ist als Kapitän unumstrittener Führungsspieler und auch beim FC Liverpool längst eine lebende Legende. Doch nach dem 1:1 gegen Ecuador hagelte es ungewöhnlich harsche Kritik an ihm – und das von einem der prominentesten Ex-Fußballer des Landes.

Spielst du Lotto oder vergleichbare Glücksspiele?
An dieser Umfrage haben insgesamt 609 Personen teilgenommen

Marco van Basten kritisierte zuerst van Dijks Rolle beim Gegentor gegen Ecuador: "Er wartet nur und schaut ihm beim Schuss zu. Worauf wartet er denn?" Und wurde dann grundsätzlich: "Er übernimmt nicht die Führung. Er kümmert sich um nichts im Team. Er macht nur Geräusche, aber er sagt nichts."

Van Basten ist zwar mit seinen Meinungen nicht immer unumstritten – 2019 wurde ihm wegen eines Nazi-Skandals sogar ein Experten-Job gekündigt. Doch er ist einer der besten Spieler, die sein Land jemals gesehen haben. Er ist eine Legende von Ajax Amsterdam und des AC Mailand. Sein Wort hat als ehemaliger Nationaltrainer Gewicht.

Marco van Basten stichelt nicht zum Ersten Mal

Bereits im September hatte van Basten van Dijk attackiert. "Es ist schon seltsam, dass ein solch guter Spieler so wenig für den Aufbau unserer Nationalmannschaft macht", sagte der 58-Jährige.

Vermutlich auch deshalb ist van Dijk nach dem 1:1 gegen Ecuador der Geduldsfaden gerissen. Statt die Aussagen van Bastens öffentlich zu ignorieren, wie es in solchen Fällen meist der Fall ist während eines Turniers, schoss er nun zurück.

"Ich versage als Kapitän? Was soll ich mit dieser Information anfangen? Ich gehe immer vorne weg. Ich führe die Mannschaft so gut wie möglich an", sagte van Dijk. Und legte nach: "Van Basten sieht nie irgendetwas positiv. Aus dem Studio redet es sich immer leicht."

Die sportliche Antwort kann der Verteidiger am Dienstag um 16 Uhr gegen Katar geben. Sollte die Mannschaft das Achtelfinale erreichen, kommt der Gegner aus Gruppe B. Wenn es doof läuft, heißt der Gegner dann England.

Hype um MotoGP: Hamilton und Verstappen bringen sich in Stellung
Nach dem Einstieg von Liberty Media wächst der Hype um die MotoGP. Günther Steiner hat sich bereits ein Team gesichert, und mit Lewis Hamilton und Max Verstappen wollen zwei Formel-1-Legenden jetzt nachziehen.
Im Motorsport ist die Formel 1 King. Sie überstrahlt alle anderen Rennserien, denn nirgendwo sonst sind die Zuschauer:innenzahlen, Werbeeinnahmen und Gehälter so hoch. Und die Formel 1 – nicht umsonst "Königsklasse des Motorsports" genannt – wächst und wächst. Inzwischen gibt es rund 750 Millionen Fans weltweit, schätzen die Marktforscher:innen von Nielsen Sports.
Zur Story