In der Fußballwelt gibt es über den Sommer hinweg wenig Spannenderes als Transfergerüchte und tatsächliche Transfer-Verkündungen. Zugegeben, diesen Sommer wurden entsprechende Spekulationen größtenteils durch die Euphorie über die Europameisterschaft übertönt.
Dennoch gab es etwa in Deutschland mit dem Wechsel von Serhou Guirassy zum BVB oder dem Transfer von João Palhinha in Richtung FC Bayern doch einiges Spektakuläres zu verkünden. Sehen Fans derlei Nachrichten auf Social Media, setzt das Herz – ob aus Freude oder Trauer – mitunter schonmal einen Satz aus.
Manchem mag das auch an diesem Freitagvormittag so gegangen sein, als er auf die Fanpage von Schalke 04 blickte. "Neymar Jr X FC Schalke 04", lautete die Zeile eines Posts auf dem offiziellen X-Account des Vereins. Angeheftet war ein Post vom Profil des brasilianischen Fußballspielers, in dem dieser ankündigte, für zehn Spiele offiziell bei Schalke zu spielen.
Dass es sich bei diesen Zeilen wohl kaum um offizielle Aussagen des Ex-PSG-Stars handelt, wird dann aber spätestens am Ende des X-Postings ersichtlich. Dort ist ein Link zur Kryptowährung Solana angegeben, der angeblich den unterschriebenen Vertrag sponserte.
Während der Zweitligist die besagten Beiträge schon kurze Zeit später entfernt hatte, ist der Post von Neymar noch immer online einsehbar. Der Spieler hat auf X mehr als 63 Millionen Follower:innen.
Für Schalke war es indes nicht der erste Hackerangriff. Bereits am Dienstag fanden verwirrte Fans auf dem X-Account des Vereins einen Post, der eine Kooperation mit einem Unternehmen der Kryptowelt vorstellte. "Sorry, Leute, jetzt hat es auch uns erwischt. #Hacker", hieß es vom Verein in einem darauffolgenden Post.
Zumindest der aktuelle Hackerangriff ließ sich mit einem wachen Auge dann aber ohnehin relativ einfach entlarven. Der Flügelstürmer ist Rekordtorschütze bei der brasilianischen Nationalmannschaft. Erst im vergangenen Jahr war Neymar für eine Ablöse von 90 Millionen Euro von Paris zu al-Hilal nach Saudi-Arabien gewechselt.
PSG hatte wiederum zuvor 222 Millionen Euro für den Brasilianer gezahlt. Damit ging der Stürmer so als teuerster Transfer der Geschichte in die Fußball-Annalen ein.
Mit dem dauerhaften Kampf der Schalker gegen die Abstiegsplätze der Zweiten Liga ist hier deutlich weniger finanzielles Potenzial vorhanden. Der teuerste Neuzugang für die aktuelle Saison war mit 2,5 Millionen Euro Ablöse Moussa Sylla.