Dem Hype um "Squid Game" konnte sich in den letzten Wochen kaum jemand entziehen – und das hat sich auch für Netflix richtig gelohnt. Das südkoreanische Drama, das am 17. September auf dem Streamingdienst veröffentlicht wurde, hat sich schnell zur erfolgreichsten Serie aller Zeiten entwickelt und damit den Romantik-Hit "Bridgerton" abgelöst. Bereits über 140 Millionen Accounts sahen "Squid Game" – das sind mehr als die Hälfte aller Netflix-Accounts.
In "Squid Game" treten hunderte hochverschuldete Menschen in scheinbar harmlosen Kinderspielen gegeneinander an. Wenn sie jedoch einen Fehler begehen oder die Aufgaben nicht in der vorgegebenen Zeit meistern, werden sie getötet. Die Teilnehmer kämpfen dabei um ein Preisgeld in Höhe von 46 Milliarden südkoreanischen Won, dies entspricht circa 33 Millionen Euro beziehungsweise 39 Millionen US-Dollar.
Nun wurde bekannt, dass die Serie "Squid Game" durch ihren enormen Erfolg über 900 Millionen Dollar wert ist, wie Bloomberg berichtet. Damit hat die neunteilige Serie ihre Produktionskosten von circa 21 Millionen Dollar weit übertroffen.
Die Anziehungskraft von "Squid Game" bescherte Netflix außerdem einen bemerkenswerten Anstieg der Abonnentenzahlen: Während der Streaminganbieter für das dritte Quartal 2021 mit circa 3,5 Millionen Neu-Abonnenten rechnete, waren es tatsächlich 4,4 Millionen. Auch wenn der Streamingdienst die Serien nicht einzeln, sondern im Gesamtabonnement anbietet, nimmt man bei Netflix an, dass der Hype um "Squid Game" auch daran einen entscheidenden Anteil hatte.
Bei Netflix gilt eine Serie bereits als angesehen, wenn lediglich die ersten zwei Minuten abgespielt wurden. Im Fall von "Squid Game" sahen jedoch 89 Prozent der Accounts, die die Serie angefangen hatten, mindestens 75 Minuten. Dies entspricht mehr als einer Folge. 66 Prozent der Accounts schauten die Serie sogar komplett an, so Bloomberg. Insgesamt wurde "Squid Game" über 1,4 Milliarden Stunden gestreamt.
(si)