Unterhaltung
Filme und Serien

Bei Disney+: Der 100-Millionen-Start einer nie beendeten Fantasy-Reihe

Eigentlich sollten nach dem ersten Film weitere Teile folgen.
Eigentlich sollten nach dem ersten Film weitere Teile folgen.Bild: 20th Century Fox
Filme und Serien

Bei Disney+: 100-Millionen-Start einer Fantasy-Reihe, die nie beendet wurde

Eigentlich sollte der Fantasy-Film den Startschuss für die Verfilmung einer ganzen Buchreihe setzen. Doch nach dem Kino-Flop des ersten Teils blieben alle weiteren Produktionen auf der Strecke.
04.06.2025, 05:2204.06.2025, 05:22
Mehr «Unterhaltung»

In der jüngeren Filmgeschichte wurden zahlreiche Fantasy-Reihen zu echten Erfolgshits – man denke nur an "Herr der Ringe" oder "Harry Potter". Und so ungleich die Geschichten auch sind, ihren Ursprung haben beide Universen in der Literatur. Die Romane von J. R. R. Tolkien und J.K. Rowling dienten nicht nur als Inspiration, sondern als direkte Vorlage für die jeweiligen Produktionen.

Ähnlich verhielt es sich damals mit einer anderen Fantasy-Geschichte. Von "Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter" hat man sich damals wohl ähnliche Erfolge erhofft, wurde jedoch bitterlich enttäuscht. Der erste (und bisher einzige) Teil der Reihe ist heute Abend im Free-TV zu sehen.

"Eragon": Darum geht es

Eragon lebt als einfacher Bauernjunge im Königreich Alagaësia. Eines Tages jedoch findet er einen geheimnisvollen blauen Stein, der sich als Drachenei entpuppt. Als der Drache Saphira schlüpft, ändert sich sein gesamtes Leben. So wird Eragon zum letzten freien Drachenreiter, einer längst vergessenen Macht.

Gemeinsam mit seinem Mentor Brom macht er sich auf eine gefährliche Reise quer durchs Reich – verfolgt von düsteren Kreaturen und getrieben von der Suche nach seiner wahren Bestimmung.

Während die dunklen Truppen des machthungrigen Königs Galbatorix näher rücken, wächst in Eragon die Erkenntnis, dass sein Schicksal eng mit dem Schicksal des gesamten Reiches verknüpft ist.

Er muss lernen, mit Magie umzugehen, Verantwortung zu tragen und sich seinem Schicksal zu stellen.

Fantasy-Universum floppte im Kino

"Eragon" ist die Verfilmung des ersten Teils aus der gleichnamigen Fantasyroman-Reihe. Und dennoch blieb die Produktion nach ihrer Veröffentlichung im Jahr 2006 ohne eine Fortsetzung. Der Grund: die schlechten Zahlen, die man damals an den Kinokassen verzeichnete.

So konnte der Film laut "Box Office Mojo" bei einem Budget von 100 Millionen US-Dollar nur 250 Millionen einspielen. Zu wenig, um weiterhin auf den eventuellen Erfolg der Reihe der setzen. Und damit nicht genug, auch bei den Kritiker:innen stieß "Eragon" auf wenig Anklang.

Auf "Rotten Tomatoes" schaffte der Film gerade einmal eine Zufriedenheitsrate von 15 Prozent. Zumindest beim Publikum konnte man noch ein durchwachsenes Ergebnis von 46 Prozent einfahren.

Transparenzhinweis

Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Mehr anzeigen

"Ein unterhaltsam schlechter Film" lautet es in einer Rezension. Ein anderer Autor merkt enttäuscht an:

"Eine schmerzhafte Erinnerung daran, wie das Fantasy-Kino aussah, bevor die 'Herr der Ringe'-Trilogie die Regeln neu schrieb."

"Eragon" im TV und Stream

Nitro zeigte "Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter" am 3. Juni 2025 zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr in seinem Programm. Alternativ ist der Film im Abo bei Disney+ verfügbar. Auf Amazon Prime Video gibt es ihn als Leih- oder Kauf-Titel.

Malcolm-Jamal Warner mit 54 Jahren gestorben – Trauer um "Cosby"-Star
Malcolm-Jamal Warner wurde in den 80er-Jahren mit der "Bill Cosby Show" berühmt und galt als prägende Figur für eine ganze Generation. Weggefährten und Fans trauern. In einem letzten Interview sprach er über sein Vermächtnis.
Malcolm-Jamal Warner wurde als Teenager mit der Rolle des Theo Huxtable in der "Bill Cosby Show" berühmt. Am Sonntag ist er mit nur 54 Jahren gestorben.
Zur Story