Unterhaltung
HipHop

55 Jahre Haft! Amerikanischer Teenie-Rapper wegen Mordes verurteilt.

Bild
Bild: instagram
Unterhaltung

Teenie-Rapper Tay-K wegen Mordes zu 55 Jahren Haft verurteilt

24.07.2019, 17:2724.07.2019, 19:08
Mehr «Unterhaltung»

Rap und Kriminalität haben eine lange, gemeinsame Vergangenheit. Sei es Snoop Dogg, der wegen Mordes angeklagt wurde oder 6ix9ine Tekashi, der ebenfalls wegen Mordes vor Gericht steht. Nun ist ein weiterer Prozess gegen einen Rapper zu Ende gegangen: Der 19 Jahre alte Tay-K wurde des Mordes für schuldig befunden und zu 55 Jahren Haft verurteilt.

Begonnen hat der Prozess schon vor drei Jahren. Im Juli 2016 hat Tay-K, eigentlich Taymor McIntyre, zusammen mit sechs Männern Ethan Walker ausgeraubt und getötet. Walkers Freundin gab an, dass er die Hände gehoben hatte, als er erschossen wurde.

Die Anwälte von McIntyre argumentierten damit, dass der Rapper nicht den tödlichen Schuss abgefeuert hat, er selbst gab an, seine Rolle in dem Job sei das Stehlen von Drogen gewesen. Dennoch befand das Gericht auch ihn für schuldig des Mordes und des schweren Diebstahls.

Mit schlechter Presse kommt der Fame

2017 erlangte McIntyre nationale Bekanntheit, da sein Fall in den gesamten USA in den Medien kam. Als der Prozess gegen ihn begann, war er gerade einmal 16 Jahre alt und stand unter Hausarrest.

Doch im März 2017 beschloss Tay-K zu fliehen. Er befreite sich von seiner Fußfessel und schaffte es, bis nach New Jersey zu kommen, wo er sein erstes Album aufnahm. Sein populärster Song ist "THE RACE", der es auf Platz 44 der amerikanischen Charts schaffte.

"THE RACE" von Tay-K

Auch prominente amerikanische Rapper wurden auf den jungen Straftäter aufmerksam. 21 Savage, Tyga und Lil Yachty produzierten einen Remix des Songs.

Im Stream der ARD: Einer der besten Filme aller Zeiten, dessen Story erneut verfilmt wurde
Keine Greenscreens, keine digitalen Effekte: Gedreht wurde dieser Film mit einem praktischen Aufwand, der heute kaum noch denkbar wäre. Seine spürbare Nähe zur Realität trägt am Ende zur Authentizität bei.
"Papillon" aus dem Jahr 1973 basiert auf den angeblich autobiografischen Erlebnissen von Henri Charrière, der in den 1930er Jahren zu lebenslanger Haft in einer französischen Strafkolonie verurteilt wurde.
Zur Story