
Till Lindemann, Frontmann von Rammstein.Bild: imago stock&people
Musik
13.06.2019, 10:1213.06.2019, 16:56
Till Lindemann, der Frontsänger der Band Rammstein, soll verschiedenen Medienberichten zufolge einen 54-jährigen Mann aus Hamburg verbal und tätlich angegriffen haben.
Der Vorfall soll sich vor dem Rammstein-Konzert am Samstag in München im Hotel "Bayerischer Hof" ereignet haben.
Die ersten Berichte (Mittwoch) über den Vorfall unterscheiden sich: Die "SZ" schreibt, der 54-jährige Hamburger habe Lindemann im Vorfeld beleidigt.
Die "Bild" hingegen schreibt, dass das mutmaßliche Opfer die weibliche Begleitung des Sängers beleidigt haben soll. Die Boulevardzeitung zitiert die Frau wie folgt:
"Er meinte zu mir auf Englisch: 'Ich würde das Doppelte für dich bezahlen.' Ich wollte dem Typen direkt meinen Drink ins Gesicht kippen, doch Till stellte ihn zur Rede, fragte, ob er mich gerade eine Prostituierte genannt habe und forderte eine Entschuldigung.“
bild
Worin sich die Berichte auch unterscheiden: Die Schwere der Verletzungen. Die "Bild" schrieb von einem gebrochenen Kiefer, die "SZ" hingegen von einer blutigen Nase.
Weiter heißt es in dem "Bild"-Bericht, dass der Hotelgast daraufhin die Fäuste geballt und Lindemann dazu aufgefordert habe, nach draußen vor die Tür zu kommen. Daraufhin habe der Sänger von Rammstein den Mann mit seinem Ellbogen attackiert.
In einem weiteren Bericht von "Bild" (Donnerstag) äußert sich das mutmaßliche Opfer wie folgt: "Ich habe niemanden beleidigt. Ich habe auch niemanden eine Prostituierte genannt. Ich muss missverstanden worden sein. Ich habe weder um ein Selfie gebeten noch habe ich die Fäuste geballt und ihn aufgefordert, vor die Tür zu kommen. Er wollte wohl dieser Lana (Lindemanns Begleitung, Anm.) imponieren." (bild.de/€)
Als die Polizei eintraf, soll Rammstein-Sänger Till Lindemann verschwunden gewesen sein.
Inzwischen soll der Hotelgast Anzeige wegen Körperverletzung erstattet haben. Laut "Bild" musste seine Lippe genäht werden, er habe ein Hämatom am Kopf, eines am rechten Arm sowie am rechten Bein
Die zuständige Polizei hat watson gegenüber bestätigt, dass einen 56-Jährigen Mann aus Berlin vorliegt.
(hd)
Hashima Island, die verlassene Insel vor Japans Südküste
1 / 8
Hashima Island, die verlassene Insel vor Japans Südküste
quelle: imago stock&people / imago stock&people
"Ich hasse Menschen auf Konzerten!"
Video: watson
Im Jahr 2019 feierte die US-Produktion Premiere auf dem Streaming-Portal. Schnell entwickelte sie sich zum Publikums-Hit. Positive Reviews und verlässliche Zuschauerzahlen sorgen nun dafür, dass die Serie vorerst kein Ende findet.
Streaming boomt wie nie zuvor: Plattformen wie Netflix investieren Milliarden in neue Produktionen, um sich die Aufmerksamkeit eines globalen Publikums zu sichern. Dennoch kommen und gehen Serien oft schneller, als man sie zu Ende schauen kann. Während viele von ihnen schon nach nur einer Staffel wieder verschwinden, schaffen es andere, sich langfristig zu etablieren.