Unterhaltung
Musik

Mark Forster trägt immer Kappe – alte Aufnahmen zeigen ihn noch anders

Mark Forster: Der Sänger geht nie ohne seine Kappe auf die Bühne. Das hat auch einen ganz bestimmten Grund, wie er verraten hat.
Mark Forster: Der Sänger geht nie ohne seine Kappe auf die Bühne. Das hat auch einen ganz bestimmten Grund, wie er verraten hat.Bild: imago images/ Stefan Schmidbauer
Musik

Mark Forster trägt immer Kappe – alte Aufnahmen zeigen ihn anders

11.01.2020, 12:2206.10.2022, 16:38
Mehr «Unterhaltung»

Seinen großen Durchbruch feierte Mark Forster mit der Single "Einer dieser Steine", die er zusammen mit Rapper Sido aufgenommen hat. Das ist mittlerweile sechs Jahre her und bereits da hat er sich stets mit Kappe präsentiert. Sowieso sieht man den Sänger nie ohne seine Kopfbedeckung. Das hat auch einen bestimmten Grund, wie er im Interview mit der Morningshow "Das Ding" verrät.

Als er über seinen Song "Selfie" plaudert, erzählt Mark:

"Die Mütze habe ich an, weil ich mit Mütze cooler aussehe. Meine Haare werden langsam grau, fallen aus und werden licht. Wenn ich morgens eine Mütze aufsetze, habe ich ein Problem weniger."

Eine alte Aufnahme zeigt den Sänger ohne Kappe

Doch zur großen Überraschung gibt es noch eine alte Aufnahme, die Mark mit Haarpracht und ohne Kappe zeigt. In einem alten YouTube-Video aus dem Jahr 2009 singt er den Song "Nicht so schwer". Begleitet dabei wird er auf der Gitarre von seinem Kollegen Frank Engelmann. Sie gehörten beide zur Band Balboa. Damals nannte sich der Musiker übrigens noch Marek, ein Spitzname, den ihm seine Mutter gegeben hatte.

Mark Forster mit seinem Bandkollegen Frank Engelmann

Zu Beginn des Videos trägt Mark Forster noch eine Kapuze, die er dann aber abnimmt, sobald er anfängt zu singen. Kurz bevor es losgeht, streicht er sich noch mal über den Kopf und schaut kritisch in die Kamera. Vor elf Jahren war da noch nichts von schütteren, grauen Haaren zu erkennen, höchstens ein paar Geheimratsecken. Aber hey Mark, steht dir doch!

(iger)

28 Jahre alter Film erobert die Netflix-Charts – 97 Prozent bei Rotten Tomatoes
Das Drama zeigt einen bereits verstorbenen Hollywood-Star in der Hauptrolle und wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Oscar. Sowohl beim Publikum als auch in der Kritik genießt der Film daher bis heute hohes Ansehen.
Manche Filme flackern nur kurz auf, andere brennen sich dauerhaft ins Gedächtnis. "Good Will Hunting" gehört zweifellos zur zweiten Kategorie. Auch fast 30 Jahre nach seiner Veröffentlichung bleibt das bewegende Drama in Erinnerung. Nicht zuletzt dank seines Star-besetzten Casts, der unter anderem Matt Damon und Robin Williams umfasst.
Zur Story