Unterhaltung
Filme und Serien

Netflix: Türkische Regierung boykottiert Serie – was dahinter steckt

Home Entertainment Stock A person loads Netflix on their TV as people in the UK are being urged to socially distance in response to the Coronavirus outbreak. Photo credit should read: Katie Collins/EM ...
Netflix hat die Dreharbeiten für eine türkische Serie abgesagt.Bild: imago images / Katie Collins
Filme und Serien

Türkische Regierung boykottiert Netflix-Serie – das steckt dahinter

23.07.2020, 17:2323.07.2020, 17:23

Rund 1,5 Millionen Film- und Serienfans nutzen in der Türkei das Angebot von Netflix. Die im Land produzierten Stoffe wie "Börü – Die Wölfe" oder "The Protector" sind auch bei den internationalen Streaming-Fans gefragt. Eigentlich sollte mit der türkischen Serie "If Only" für Nachschub gesorgt werden. Doch dazu wird es nie kommen.

Denn das türkische Kulturministerium hat dem Streaming-Giganten die Dreharbeiten erst gar nicht erlaubt. Der Grund ist ein schwuler Charakter, der in der Serie gezeigt werden sollte. "If Only" sei einen Tag vor Drehstart abgesagt worden, sagte die Drehbuchautorin Ece Yorenc im Interview mit einem türkischen Magazin.

Netflix entschied sich nach der versagten Genehmigung für einen radikalen Schritt und strich die Produktion der türkischen Serie ganz. Man habe sich dagegen entschieden, das Drehbuch umzuschreiben und stattdessen die Produktion abgesagt, sagte eine mit der Angelegenheit vertraute Person der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch.

Diskriminierung von Homosexuellen in der Türkei

Homosexuelle Menschen wie auch bisexuelle, trans, intersexuelle und queere Personen sowie Transgender sind auch in der Türkei starker Diskriminierung ausgesetzt. Erst im Mai hatte der Chef der türkischen Religionsbehörde, Ali Erbas, gesagt, Homosexualität bringe Krankheiten mit sich und lasse Generationen "verrotten". Präsident Recep Tayyip Erdogan stellte sich hinter Erbas und erklärte, seine Aussagen seien korrekt, aber nur bindend für Muslime.

Netflix bestätigte die Entscheidung offiziell übrigens nicht, teilte aber mit, man bleibe den türkischen Kunden zutiefst verpflichtet.

Im vergangenen Jahr hatte eine brasilianische Netflix-Produktion für Furore gesorgt. Politiker und Geistliche kritisierten die Satire "A Primeira Tentação de Cristo" ("Die erste Versuchung Christi"). Nachdem der Streifen erst gerichtlich verboten worden war, wurde die Entscheidung im Berufungsprozess gekippt, er ist in Brasilien nach wie vor abrufbar. "Es ist nicht davon auszugehen, dass eine Satire die Macht hat, die Werte des christlichen Glaubens zu untergraben, die mehr als 2000 Jahre alt und in der Überzeugung der Mehrheit der Brasilianer verwurzelt sind", schrieb Gerichtspräsident José Antonio Dias Toffoli in seiner Begründung.

(ab/mit dpa)

Sci-Fi-Highlight: Einer der größten Netflix-Blockbuster des Jahres startet heute
Er lief hierzulande schon für wenige Tage im Kino und feiert morgen auf Netflix Premiere: "Frankenstein". Mit diesem Sci-Fi-Epos zeigt der Streaming-Anbieter, dass er die Produktion von Blockbustern durchaus draufhat.
Wenn sich Regisseur Guillermo del Torro mit "Frankenstein" einen der kanonischen Gothic-Novel-Stoffe schnappt, weiß man: Das kann nur ein Fest werden. Das dachte auch ich, als ich mich kurz vor Halloween auf den Weg ins Kino machte, um diesen Blockbuster auf der großen Leinwand zu sehen. Ab heute läuft der Film für ein breites Publikum, aber auf kleinen Bildschirmen bei Netflix.
Zur Story