Unterhaltung
Prominente

Gil Ofarim steht kurz vor Comeback: Manager nennt Details

Der Sänger Gil Ofarim lehnt an einer Hauswand. Ofarims neues Album „Alles auf Hoffnung“ erscheint am 28.02.2020.
Gil Ofarim wird bald wieder auf der Bühne stehen.Bild: picture alliance/dpa/Tobias Hase
Prominente

Gil Ofarim kommt zurück – Manager spricht über Comeback-Konzert und Polizeischutz

08.03.2025, 10:5408.03.2025, 14:52
Mehr «Unterhaltung»

Gil Ofarim löste mit seinem Skandal-Video im Jahr 2021 eine Welle der Empörung aus. Der Sänger berichtete damals von einem angeblichen antisemitischen Vorfall in einem Leipziger Hotel. Er behauptete, ein Mitarbeiter des Hotels habe ihn aufgefordert, seine Davidstern-Kette einzupacken. Erst dann dürfe er einchecken. Der Fall landete vor Gericht.

Am sechsten Verhandlungstag gab Gil Ofarim vor dem Landgericht Leipzig zu, dass die Antisemitismus-Anschuldigungen gelogen waren. Mit seinem Geständnis wurde das Verfahren gegen ihn wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung vorläufig eingestellt. Dafür musste er einen Geldbetrag von insgesamt 10.000 Euro zahlen. Nun steht er trotz massiver Kritik vor seinem Comeback.

Gil Ofarim steht im April wieder auf der Bühne

Am 17. April wird Gil Ofarim im Bochumer Club Matrix wieder auf der Bühne stehen. Sein Manager Marcel Pieofke vom Veranstalter "Plan A Konzerte und Promotion" bestätigte dies jetzt "Focus online". Der Auftritt werde wie geplant "ungeachtet der massiven Anfeindungen" stattfinden, hieß es.

Pieofke äußerte sich erstmals öffentlich zu dem kommenden Auftritt und meinte: "Natürlich wird ein Sicherheitsdienst vor Ort sein, der die Sicherheit des Künstlers und der Besucher sicherstellen wird. Absprachen mit der örtlichen Polizei gehören dabei natürlich auch zum Sicherheitskonzept."

Bisher ist die Location für sein Konzert in rund einem Monat nicht ausverkauft. Ofarims Manager meinte mit Blick auf die bisherigen verkauften Tickets: "Genaue Zahlen veröffentlichen wir nicht." Der Vorverkauf würde aber "der aktuellen Zeit entsprechend" verlaufen. Er betonte:

"Regelmäßig kaufen Ticketkäufer ihre Tickets erst in den letzten zwei Wochen vor Konzertbeginn, da in der Vergangenheit Konzerte sämtlicher Künstler wegen der durch Corona gefolgten Unsicherheiten häufig abgesagt worden sind."

Ofarim-Manager äußert sich zum Shitstorm

In jedem Fall sei die Agentur "zufrieden" mit dem aktuellen Stand des Vorverkaufs. Zudem würden "gegebenenfalls weitere Konzerte" mit dem 42-Jährigen geplant werden. Für das angekündigte Konzert gab es allerdings eine massive Protestwelle. Sein Manager Marcel Pieofke sagte dazu: "Der Shitstorm gegen Gil Ofarim besteht durchgehend seit dem Vorfall in Leipzig. Dass dieser in diesem Maße gerechtfertigt ist, glauben wir nicht."

Zudem merkte er an, dass die Anfeindungen gegen die Location "überhaupt nicht nachvollziehbar" seien, "da diese lediglich die Räumlichkeiten an uns vermietet". Pieofke fügte hinzu: "Uns als Konzertveranstalter geht es um die Musik, die der Künstler auf die Bühne bringt. Dies ist immer Geschmackssache und uns als Veranstalter obliegt es nicht, über die Nachfrage der Fans zu urteilen."

Jede Musik habe ihre Berechtigung und andere Konzertveranstalter "veranstalten auch Künstler wie Rammstein, welche umstritten sind", meinte der Manager von Gil Ofarim. "Im Fokus für uns steht die Musik der Acts", sagte er dazu.

Gil Ofarim möchte seinen Fokus auf die Musik legen

Im November vergangenen Jahres erklärte Gil Ofarim auf Instagram, die Sache sei nicht mit einer Entschuldigung erledigt, er habe erst einmal Zeit für sich gebraucht. "Ich übernehme die Verantwortung für das, was ich tat", betonte der Sänger und fügte hinzu: "Über das Juristische hinaus und in jeder Hinsicht."

Er habe sich professionelle Hilfe gesucht und angefangen, an sich zu arbeiten: "25 Kilo leichter und ohne einen Tropfen Alkohol sieht man die Dinge viel klarer."

Harte Kritik gegen Quiz-Hit "Gefragt – Gejagt" – ARD muss eingreifen
Die neue Staffel von "Gefragt – Gejagt" ist gerade erst gestartet und schon gibt es deutliche Kritik – die allerdings nicht immer fair ist.

Seit vergangener Woche ist wieder "Gefragt – Gejagt"-Zeit in der ARD um 18 Uhr, "Wer weiß denn sowas?" legt jetzt erst einmal eine Pause ein. Zwar freuen sich viele Quiz-Fans über die Rückkehr des Formats, doch schon nach der ersten Folge gab es Kritik.

Zur Story