Unterhaltung
Ratgeber

ESC 2025: Finale, Teilnehmer, Vorentscheid – alle wichtigen Infos

Entertainment Themen der Woche KW19 Entertainment Bilder des Tages MALMÖ, SWEDEN 20240512 This year s winner Nemo representing Switzerland during the press conference after the final of the 68th editi ...
Nemo hat den letzten Eurovision Song Contest gewonnen.Bild: IMAGO/TT / imago images
Ratgeber

ESC 2025: Das musst du wissen

Auch in diesem Jahr findet wieder der Eurovision Song Contest statt. Wer wann wo gegen wen antritt, erfährst du bei watson.
04.05.2025, 10:1004.05.2025, 10:10
Mehr «Unterhaltung»

Musikfans aus aller Welt freuen sich auch in diesem Jahr wieder auf den Eurovision Song Contest. Der Wettbewerb ist schon lange kein rein europäisches Phänomen mehr, auch Länder außerhalb des Kontinents nehmen teil.

Falls du dieses Jahr zum ersten Mal mitschaust oder einfach in versammelter Runde mit Wissen glänzen willst, hat watson die wichtigsten Fakten für dich.

Was ist der ESC?

ESC steht für Eurovision Song Contest. Bis 2001 war der Wettbewerb in Deutschland unter dem Namen "Grand Prix Eurovision de la Chanson" bekannt, oder kurz "Grand Prix". Es handelt sich dabei um einen internationalen Musikwettbewerb der Europäischen Rundfunkunion.

Wer darf am ESC teilnehmen?

Der ESC wird ausgetragen von der EBU, der European Broadcasting Union. Es handelt sich dabei um einen Zusammenschluss aus 73 Rundfunkanstalten aus 56 Ländern. Diese Länder liegen nicht ausschließlich in Europa, sondern zum Beispiel auch in Nordafrika und Vorderasien. Der Eurovision Song Contest ist die bekannteste Produktion der EBU.

Wann ist das ESC-Finale 2025?

Bevor im Finale entschieden wird, wer den diesjährigen 69. ESC gewinnt, gibt es zwei Halbfinale: Die finden am 13. und 15. Mai um 21 Uhr statt. Das Finale ist am 17. Mai um 21 Uhr.

Warum nehmen Israel und Aserbaidschan am ESC teil?

Alle Länder, die aktive Mitglieder der EBU sind, dürfen am ESC teilnehmen. Dazu gehören unter anderem auch Israel und Aserbaidschan.

Warum nimmt Australien am ESC teil?

1974, in dem Jahr, in dem Abba den ESC gewonnen hat, wurde der Wettbewerb zum ersten Mal in Australien ausgetragen und war sofort beim australischen Publikum beliebt. Außerdem gehört Australien zu den assoziierten Ländern der EBU. Diese Länder sind keine aktiven Mitglieder, nehmen aber an EBU-Aktivitäten teil und können davon profitieren.

2015, beim 60. Eurovision Song Contest, durfte Australien teilnehmen und direkt im Finale antreten. Seitdem sind sie regelmäßig dabei, müssen sich aber vorab im Halbfinale beweisen.

Wer hat den letzten ESC gewonnen?

Den letzten ESC hat Nemo für die Schweiz mit dem Song "The Code" gewonnen.

Wo wird der ESC 2025 ausgetragen?

Der ESC wird in der Regel in dem Land ausgetragen, das im letzten Jahr den Titel geholt hat. Dieses Jahr findet der Eurovision Song Contest in Basel statt.

Wer geht für Deutschland zum ESC 2025?

In diesem Jahr treten Abor & Tynna für Deutschland im ESC an. Sie konnten sich in Stefan Raabs Vorentscheid "Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?" im finalen Publikumsvoting durchsetzen.

Müssen die Künstler aus dem Land kommen, für das sie antreten?

Nein, das ist keine Voraussetzung. Abor & Tynna, die für Deutschland antreten, kommen aus Österreich. Das gab es in der Geschichte des ESC schon mehrmals. Wichtig ist nur, dass die Künstler:innen zum Zeitpunkt des Halbfinales mindestens 16 Jahre als sind, live singen, einen neuen Song performen und keine Urheberrechte verletzen. Außerdem dürfen maximal sechs Personen auf der Bühne stehen.

Wer gewann für Deutschland den Eurovision Song Contest?

Deutschland konnte den ESC bisher zweimal gewinnen. Viele erinnern sich sicherlich noch an Lena Meyer-Landrut, die 2010 mit dem Titel "Satellite" den Titel holte. Vor ihr gab es schon mal einen Sieg für Deutschland: 1982 gewann Nicole mit "Ein bisschen Frieden" den Eurovision Song Contest.

Wie qualifiziert man sich für das ESC-Finale?

Die meisten Länder müssen sich im Halbfinale beweisen, um am großen ESC-Finale teilzunehmen. Das gilt jedoch nicht für das Gastgeberland (in diesem Jahr die Schweiz) und die sogenannten Big Five: Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien.

Warum dürfen die Big Five automatisch teilnehmen?

Laut eurovision.de hat das nichts damit zu tun, dass die Länder am meisten Geld investieren. Ausschlaggebend war, dass Deutschland sich 1996 nicht für das Finale qualifizieren konnte. Anschließend beschwerten sich die Sponsor:innen, weil die Zuschauerquoten einbrachen. Der Grund ist also, dass die Big Five (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien) besonders relevant für die Quoten sind. Sie würden zwar das Finale auch ohne aktive Teilnahme austragen, das Interesse in der allgemeinen Bevölkerung wäre allerdings zu gering.

Ob es in diesem Jahr nach langer Zeit mal wieder "12 Points for Germany" heißt, ist noch offen. Die Show macht aber auch viel Spaß, wenn am Ende keine gute Platzierung für Deutschland herauskommt.

Netflix-Star Lucas Bravo macht Beziehung mit Schauspielerin offiziell
Im Netflix-Hit "Emily in Paris" verdreht er als Koch der titelgebenden Figur den Kopf. Im wahren Leben konnte er das Herz eines Hollywood-Stars erobern.

Lucas Bravo sorgte zuletzt besonders mit seiner Kritik an der Serie "Emily in Paris" für Aufsehen. Darin spielt er den Koch Gabriel. In einem Interview mit "Le Figaro" gab er an: "Ich habe eigentlich keine Freiheiten." Damit meinte er ein Mitspracherecht bei der Entwicklung seines Netflix-Charakters.

Zur Story