Es war nicht weniger als ein royales Erdbeben, was Meghan und Harry am Mittwochabend bekanntgaben: Ihr geplanter Rückzug von den royalen Verpflichtungen löste vor allem in Großbritannien heftige Reaktionen aus. Beispiele gefällig?
Auch andere Medien wie die BBC hatten darüber berichtet, dass Harry und Meghan angeblich weder die Queen noch Thronfolger Charles vor der Verkündung informiert hatten. Die Queen soll demnach sogar aus den Abendnachrichten davon erfahren haben.
Doch das ist nicht der einzige Grund, warum die Entscheidung ihres Enkels Elizabeth II. besonders schmerzen wird. Der andere Grund liegt weit in der Vergangenheit der am längsten regierenden Monarchin in der Geschichte Großbritanniens. Denn für die Queen wiederholt sich gerade ein Stück Geschichte, das damals nicht nur sie, sondern ganz Großbritannien traumatisierte.
Als Elizabeth am 21. April 1926 geboren wurde, ging niemand davon aus, dass sie eines Tages Königin von Großbritannien sein würde. Denn damals war nicht Elizabeths Vater der König, sondern dessen älterer Bruder, Eduard VIII.
Der in der Bevölkerung vor seiner Thronbesteigung sehr beliebte Eduard hatte schon immer den Ruf eines royalen Revoluzzers. Er hatte diverse Affären mit meist verheirateten und oft jüngeren Frauen und trieb damit seinen Vater George V., den damaligen König, zur Verzweiflung. Der befürchtete, dass sein Sohn, wenn er einmal König sein sollte, die Krone in nur zwölf Monaten ruinieren würde. Und so kam es dann auch.
Als Eduard VIII. nach dem Tod seines Vaters 1936 den Thron bestieg, hatte er eine Beziehung zur bürgerlichen US-Amerikanerin Wallis Simpson. Das große Problem: Eduard wollte sie um jeden Preis heiraten, doch Simpson war bereits zweimal geschieden – damals ein absolutes No-Go! Schließlich ist der König von Großbritannien auch weltliches Oberhaupt der anglikanischen Church of England.
Eduard, der die Monarchie mit diesem Skandal an den Rand des Zusammenbruchs brachte, traf schließlich eine historisch einmalige Entscheidung. Nach nur zehn Monaten als König dankte er ab – der Liebe wegen.
Während Eduard also Großbritannien verließ und Wallis Simpson heiratete, musste nun Eduards Bruder 1936 in die Presche springen. George VI., Elizabeths Vater – plötzlich König wider Willen!
Während Eduard charismatisch und eindrucksvoll in der Öffentlichkeit agierte, waren solche Auftritte für George VI. eine Qual. Ein Grund: sein Stottern.
16 Jahre lang blieb George VI. an der Macht. Es waren schwere Jahre, durch die er Großbritannien führen musste. Der Zweite Weltkrieg brachte viel Unheil über die britische Bevölkerung, bedeutete aber auch große Entbehrungen für die royale Familie.
Diese Belastungen hatten auch George VI. schwer zugesetzt. Der Kettenraucher erkrankte an Lungenkrebs und Arteriosklerose. 1952 starb der König im Alter von gerade einmal 56 Jahren. George wäre nicht so früh gestorben, wenn sein Bruder Eduard ihn nicht unvermittelt ins royale Hamsterrad gestoßen hätte – so die feste Überzeugung im Königshaus damals.
So kam es, dass Elizabeth inmitten der Trauer um ihren Vater mit nur 25 Jahren den Thron mit all seien Pflichten und Bürden bestieg – während ihr Onkel der Liebe frönte.
Die offizielle Stelle des Buckingham Palace äußerte sich zu Harrys Rückzug bisher nur knapp: "Die Diskussionen mit dem Duke und der Duchesse of Sussex befinden sich noch in einer frühen Phase. Wir verstehen das Verlangen, einen anderen Weg zu gehen, aber das wirft komplizierte Probleme auf, die Zeit brauchen", so das Statement aus dem Palast.
Von der Queen persönlich gibt es bisher noch keine Statements. Man darf darauf wetten, dass Elizabeth auch niemals sagen wird, wie sie über Harrys Rückzug tatsächlich denkt. Denn die Queen weiß, was sich als Mitglied des Könighauses gehört. Und was nicht.