
Im Rahmen des G7-Gipfels machte ein Lippenleser eine seltsame Beobachtung.Bild: dpa / Hannah Mckay
Royals
15.06.2021, 16:2715.06.2021, 16:27
Am Wochenende trafen sich die Vertreter der bedeutsamsten Industrienationen der westlichen Welt im Rahmen des G7-Gipfels im britischen Cornwall. Dabei erhielten Joe Biden, Angela Merkel und Co. auch Besuch von diversen Royals: Queen Elizabeth II. ließ sich ebenso blicken wie Prinz Charles, Herzogin Camilla, Prinz William und Herzogin Kate.
Am Rande kam es beim Zusammentreffen der Königshausmitglieder allerdings zu einem kuriosen Moment, den ein Lippenleser bei "Cornwall Live" offenlegte. Im Zentrum dabei stand die Begrüßung zwischen Prinz Charles und Williams Gattin Kate.
Kates Spitzname für Charles verwundert
Eigentlich ist Charles "nur" der Schwiegervater von Kate, doch wie der nicht mit Namen genannte Lippenleser behauptet, begrüßte ihn die Herzogin mit den Worten "Hello grandpa" (auf Deutsch: "Hallo, Großvater"). Opa ist er immerhin tatsächlich, schließlich haben Kate und William drei gemeinsame Kinder. Zudem wurde erst vor wenigen Tagen Harrys zweites Kind Lilibet Diana Mountbatten-Windsor geboren.

Die Royals auf dem Weg zum Empfang beim G7-Gipfel.Bild: dpa / [b'Jack Hill', b'The Times']
Daraus, dass die Gemahlin seines Sohnes die Anrede verwendet, schien er sich übrigens nichts weiter zu machen – und das wiederum verwundert auch gar nicht, denn das Verhältnis der beiden untereinander gilt als sehr herzlich.

Sehr beliebt bei Royal-Fans: Herzogin Kate.Bild: Getty Images Europe / WPA Pool
Der Moment ereignete sich im Rahmen eines Getränkeempfangs. Der Lippenleser berichtete außerdem von einer Konversation zwischen Camilla und Elizabeth. Die Herzogin trug ein Schultertuch der Königin in ihrer Hand und bat ihr an, dieses umzulegen. Elizabeth entgegnete jedoch: "Du kannst es haben."
Das passierte übrigens am selben Tag, an dem Queen Elizabeth II. auch eine Torte mit einem Schwert in Stücke schnitt. Dieses wurde ihr zuvor von Lordleutnant Edward Bolitho überreicht. Zwar wies ein Helfer darauf hin, dass auch ein gewöhnliches Messer zum Anschneiden verfügbar sei, doch die 95-Jährige wiegelte ab: "Ich weiß, aber das hier ist ungewöhnlicher."
(ju)
207 Millionen US-Dollar verschlang dieser Blockbuster, und die waren gut angelegt. Er überzeugt mit tollen Bildern, aber auch großen Emotionen. Nun läuft der Film im TV.
Das älteste Filmmonster der Welt hat selten so eindrucksvoll die Kinoleinwand erobert wie in Peter Jacksons Version von "King Kong". Der "Herr der Ringe"-Regisseur verwirklichte hier ein Herzensprojekt und setzte dafür ein Rekordbudget von 207 Millionen US-Dollar ein – damals der teuerste Film überhaupt.