Unterhaltung
Social Media

ZDF-Moderator Jan Böhmermann rügt Bundesregierung für Grenzkontrollen

3nach9 Talkshow im Bild: Jan Böhmermann Satiriker Er ist der Chefsatiriker der Republik: Jan Böhmermann. Mit seiner Satire-Sendung Neo Magazin Royale sorgt er regelmäßig für Gesprächsstoff manchmal wi ...
Jan Böhmermann findet klare Worte zu den angekündigten Grenzkontrollen.bild: imago images / Stefan Schmidbauer
Social Media

Jan Böhmermann nimmt Grenzkontrollen der Bundesregierung auseinander

12.09.2024, 16:3612.09.2024, 16:36
Mehr «Unterhaltung»

Der Migrationsgipfel von Bundesregierung und CDU/CSU ist gescheitert. Die Unionsfraktion will am Donnerstag (12. September) laut einem Medienbericht einen eigenen Antrag zu Zurückweisungen an Grenzen im Bundestag einbringen: Das Ringen um eine striktere Migrationspolitik geht also in die nächste Runde.

Ab dem kommenden Montag starten außerdem die von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) angekündigten vorübergehenden Grenzkontrollen an den deutschen Außengrenzen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Die Kontrollen werden von verschiedenen Seiten scharf kritisiert, unter anderem von Migrationsforscher:innen, die das Vorhaben für "rechtswidrig" halten. Nachbarland Polen ist empört und hat angekündigt, mit anderen betroffenen Ländern über mögliche Schritte zu beraten.

"Man kann sich nur entschuldigen bei unseren Nachbarinnen und Nachbarn für diese dumme Idee", sagt Jan Böhmermann in einem Video. Der ZDF-Moderator ärgert sich über die angekündigten Grenzkontrollen, nimmt das Vorhaben auseinander – und dabei kein Blatt vor den Mund.

Jan Böhmermann kritisiert Grenzkontrollen: "Reiner Populismus"

Bundespolizist:innen hätten Besseres zu tun, "als demnächst Tag und Nacht im Regen in irgendwelchen Party-Pavillons auf der Autobahn zu stehen und Fiat Puntos rauszuwinken", ärgert sich der ZDF-Satiriker in gewohnt ironischem Ton in dem Video, das er auf X veröffentlicht hat.

Dahinter steht eine klare Ansage, die er mehr als deutlich macht: "Grenzkontrollen verhindern keine Terroranschläge". Das sei "reiner Populismus", ärgert er sich. Grenzkontrollen würden seiner Meinung nach also nichts bringen.

"Die Nazis kriegen sich vor lauter Freude gar nicht mehr ein. Die kichern sich einen, weil alle aus ihrem blaubraunen Arsch heraus Politik machen", sagt er.

ZDF-Moderator Böhmermann rügt Migrationspolitik

Mit dem "Grenzkontrollquatsch" erreicht die Bundesregierung laut Böhmermann vor allem eines: "Sie schürt weiter Vorurteile gegen Menschen, die nicht in Deutschland geboren wurden."

"Diese Grenzschließungsscheiße ist wirklich der dümmste politische Move der Bundesregierung seit vier Wochen."
Jan Böhmermann

Deutschland und Europa seien sicher wie nie, behauptet Böhmermann. "Diese Grenzschließungsscheiße ist wirklich der dümmste politische Move der Bundesregierung seit vier Wochen."

Das Vorhaben würde ihm zufolge also keine Probleme lösen, sondern Deutschland nur selber schaden. Und zwar auf Kosten derjenigen, die es ohnehin schon am schwersten hätten, sagt der Moderator von "ZDF Magazin Royale". Stattdessen könnte man sich um diejengen kümmern, findet er. Zum Beispiel, indem Geld in Sozialarbeit investiert würde.

Er ist überzeugt: Die Grenzen zu schließen, sei nur von Vorteil für diejenigen, "die uns auseinandertreiben wollen, um selbst darüber an Macht zu gewinnen".

Mit seiner Kritik ist Jan Böhmermann nicht allein. Der Rat für Migration etwa erklärte laut AFP: "Die aktuell diskutierte Politik, schutzsuchende Personen an den Grenzen Deutschlands zurückzuweisen, stellt einen gefährlichen Populismus in der migrationspolitischen Debatte dar."

"And Just Like That": Serien-Ende wird wortwörtlich zur Shit-Show
Während "Sex and the City" Kult-Status genießt, wurde das Reboot "And Just Like That" den Fans eher lauwarm serviert. Nach drei Staffeln endet es daher nun endgültig. Doch auch das große Finale einer jahrzehntelangen Ära lässt zu Wünschen übrig.
Nach sechs regulären Staffeln, zwei Kinofilmen und einer Spin-Off-Serie geht für "Sex and the City" eine Ära endgültig zu Ende. Nachdem die Kult-Show in den 2000ern bereits eine große Fangemeinde angesammelt hatte, beglückte man die Zuschauer:innen über ein Jahrzehnt später mit dem Comeback von Carrie Bradshaw und ihren Freundinnen.
Zur Story