
Lola Tung, Gavin Casalegno und Christopher Briney sind die Stars der Serie.Bild: Erika Doss/ Amazon Content Services
Stars
Während auf Amazon Prime wöchentlich eine neue Folge von "The Summer I Turned Pretty" ausgestrahlt wird, gibt es Aufregung um einen der Hauptdarsteller. Gavin Casalegno wird für einen Werbe-Clip einer weltberühmten Marke heftig kritisiert.
01.08.2025, 12:2001.08.2025, 12:20
Die Amazon-Hit-Serie "The Summer I Turned Pretty" wartet derzeit mit neuen Folgen zur dritten Staffel auf. Damit endet auch die Dreiecksbeziehung zwischen den beliebten Figuren Belly (Lola Tung) und den Brüdern Conrad (Christopher Briney) und Jeremiah (Gavin Casalegno). Bisher ist der Ausgang noch offen, für wen sich Belly entscheidet.
Derweil wird Schauspieler Gaven Casalegno zur Zielscheibe im echten Leben. Sein neuer Werbe-Clip in Zusammenarbeit mit Dunkin' kommt nämlich überhaupt nicht gut an. Er erinnert an den jüngsten Eklat von Sydney Sweeney, die sogar mit Rassismus-Vorwürfen konfrontiert ist.
Serien-Star Gavin Casalegno empört Fans
Gavin Casalegno hat Millionen von Fans und feierte mit seiner Rolle als Jeremiah Fisher in der Amazon-Serie "The Summer I Turned Pretty" (auf Deutsch: "Der Sommer, als ich schön wurde") seinen großen Durchbruch. Der 25-Jährige ist jetzt Teil einer großen Werbekampagne für Dunkin'.
In einem Clip, der von dem Donut-Unternehmen auf Instagram geteilt wurde, bewirbt er ein Sommer-Getränk, den sogenannten Refresher Summer. Das kommt gar nicht gut an.
In dem Video sitzt der Schauspieler an einem Pool, hält das Getränk in der Hand und sagt: "Schau, ich habe nicht darum gebeten, der König des Sommers zu sein. Es ist einfach so passiert." Und weiter: "Diese Bräune? Genetik." Auch sagt der 25-Jährige:
"Ich kann nichts dafür. Jedes Mal, wenn ich einen Dunkin' Golden Hour Refresher trinke, ist es, als würde die Sonne mich finden. Wenn mich das Trinken dieser Erfrischungsgetränke also zum König des Sommers macht, dann bin ich schuldig im Sinne der Anklage."
Gavin Casalegno wird mit Sydney Sweeney verglichen
Für diese Worte gibt es unter dem Post viel Kritik. Auch wird der Werbespot mit der Jeans-Kampagne von Sydney Sweeney verglichen.
In einer Anzeige von American Eagle heißt es, "Sydney Sweeney has great Jeans". Hier wird ein Wortspiel vermutet, das mit "genes", also Genen in Zusammenhang gebracht wird und dadurch implizieren würde, dass sie "gute Gene" habe.
Bei Gavin Casalegno sieht das Feedback jetzt ähnlich aus. Auf Instagram schreibt jemand dazu: "Ein seltsamer Zeitpunkt, um eine Anzeige zum Thema Genetik zu veröffentlichen." Ein User betont: "Diese Anzeige ist äußerst effektiv und sorgt dafür, dass ich nie wieder zu Dunkin' gehe."
Zudem spottet eine Nutzerin: "Ich schätze, ich muss auf dem Weg zu einer Jeans von American Eagle bei Dunkin' vorbeischauen und mir etwas zum Trinken holen!" Auch heißt es: "'Genetik' ist in der Werbung offenbar das Wort des Sommers." Ohnehin wundert sich ein Follower: "Was hat ein Getränk mit Genetik zu tun?"
Die Zeitung "Daily Mail" hat Vertreter von Casalegno und Dunkin' um einen Kommentar dazu gebeten, eine Antwort gibt es bisher aber noch nicht. Auch auf seinem Instagram-Account bleibt es zu dem Thema still. In jedem Fall findet sich aber dort der Clip, da das Unternehmen den Amazon-Star darauf markiert hat.
Der Film sollte eigentlich durch atemberaubende Bilder und einen Cast voller Hollywood-Stars bestechen. Bei den Zuschauer:innen konnte er damals nicht punkten. Ein halbes Jahrzehnt später taucht er nun in den Netflix-Charts auf.
Die Figur des Dr. Dolittle hat eine lange Geschichte – erstmals tauchte der exzentrische Tierarzt, der mit Tieren sprechen kann, 1920 in den Kinderbüchern des britischen Autors Hugh Lofting auf. Richtig populär wurde Dolittle aber erst Jahrzehnte später, besonders durch die Kinoversionen mit Eddie Murphy ab 1998. Ganz anders verhielt es sich mit der Neuauflage über 20 Jahre darauf.