
In der Hit-Serie auf Amazon übernehmen Lola Tung und Gavin Casalegno zwei der Hauptrollen.Bild: Erika Doss / Amazon Content Services
Analyse
In der dritten und finalen Staffel von "The Summer I Turned Pretty" muss Belly eine schwere Entscheidung treffen. Fällt die Wahl auf Conrad oder doch Jeremiah? Einige Hinweise in den bisherigen Episoden könnten bereits das Ende verraten haben.
29.07.2025, 14:4829.07.2025, 14:48
Wer glaubt, das Ende von "The Summer I Turned Pretty" bereits zu kennen, sollte sich auf das Unerwartete gefasst machen. Die erfolgreiche Buchvorlage von Jenny Han erschien vor über zehn Jahren. Die Serienversion weicht nun zunehmend von der ursprünglichen Handlung ab. Das macht sich besonders in der aktuellen dritten Staffel bemerkbar.
Die Autorin selbst betonte zuletzt: "Es wird Überraschungen geben." Und diese sollen wohl auch die Dreiecksbeziehung zwischen Belly (Lola Tung) und den Fisher-Brüdern Conrad (Christopher Briney) und Jeremiah (Gavin Casalegno) betreffen.
Denn während sich Belly in den Büchern am Ende klar für einen der beiden entscheidet, ist der Ausgang ihrer Geschichte auf dem Bildschirm ungewiss. Ein bewusster Schachzug der Verantwortlichen, die dafür jedoch über elf Episoden hinweg subtile Hinweise verstreuen.
Achtung, es folgen Spoiler zur dritten Staffel von "The Summer I Turned Pretty" (deutsche Version: "Der Sommer, als ich schön wurde").
Zwei Farben und ein Taylor-Swift-Song
Wie schon in den beiden vorigen Staffeln setzt man beim Soundtrack auch jetzt wieder auf besonders eine Künstlerin: Taylor Swift. So lieferte der Trailer mit "Daylight" und "Red" nicht nur zwei ihrer bekanntesten Songs, sondern auch die ersten verdächtigen Szenen.
Denn während "Daylight", ein Song über toxische Beziehungen, die Jeremiah-Szenen begleitet, wechselt die Musik bei den Aufnahmen mit Conrad zu "Red". Hier geht es um eine leidenschaftliche, aber letztlich schmerzhafte Liebesgeschichte.
Rot: eine Farbe, die sich daraufhin auch durch die bisherigen drei Episoden der dritten Staffel zieht, zur Signalfarbe für Conrad wird. Als Belly nach längerer Zeit zum ersten Mal wieder mit ihm in Kontrakt tritt, trägt sie eine rote Sonnenbrille, während ihrer gemeinsamen Zeit an Weihnachten einen roten Pyjama.
Während der Aufnahmen mit Jeremiah liegt der Fokus wiederum auf der Farbe Blau. Aufmerksame Fans finden im Songtext zu Taylor Swifts "Red" in einer Zeile eine versteckte Bedeutung zum potenziellen Ende der Serie:
"Losing him was blue like I'd never knew / Missing him was dark gray, all alone... But loving him was red."
Ins Deutsche übersetzt: "Ihn zu verlieren war blau, wie ich es noch nie erlebt hatte / ihn zu vermissen war dunkelgrau, ganz allein... Aber ihn zu lieben, war rot").
Poster in Bellys Studentenwohnheim
Selbst unscheinbar wirkende Requisiten können in der dritten "The Summer I Turned Pretty"-Staffel Hinweise zum Ausgang geben. Denn wer hier ganz genau hinschaut, wird zum einen ein Poster des Audrey-Hepburn-Films "Sabrina" aus dem Jahr 1954 erspäht haben.
In diesem befindet sich die Hauptdarstellerin in einem ähnlichen Dilemma wie Belly – auch sie ist zwischen zwei Brüdern hin- und hergerissen. Schließlich verlässt sie den Playboy-Bruder für den ernsteren Bruder.
Interessanter jedoch ist ein zweites Poster, das sich an der Tür zu ihrem Zimmer befindet. Dabei handelt es sich um ein Plakat aus dem Musical "Bye Bye Birdie". Erstmal unspektakulär, würde der Soundtrack nicht einen Song mit dem Titel "We Love You Conrad" beinhalten.
"Casablanca" als Spiegelbild der Dreiecksbeziehung
Während das Publikum in der finalen Staffel einen Zeitsprung von vier Jahren erlebt und sich Belly mittlerweile in einer Beziehung mit Jeremiah befindet, gibt es immerhin den einen oder anderen Flashback. So auch an ein Weihnachten, das Belly und Conrad überraschend gemeinsam im Sommerhaus in Cousins verbringen.
Dabei ist unter anderem zu sehen, wie sie den Film "Casablanca" schauen. Dieser thematisiert ebenfalls eine Dreiecksbeziehung. Der Protagonist Rick opfert darin seine Liebe für das Glück von Ilsa, die daraufhin bei ihrem Ehemann bleibt.
Während Conrad die Entscheidung befürwortet – und damit Parallelen zu seiner eigenen Geschichte aufzeigt – widerspricht Belly ihm. Ein möglicher Spoiler dahingehend, dass sie sich am Ende womöglich gegen Jeremiah entscheiden könnte, sollte sie ihrem Herzen folgen.
Die Bedeutung des Kreuzworträtsels
In der Weihnachts-Rückblende versteckt sich noch ein weiterer Hinweis – und zwar im Kreuzworträtsel. Dieses fragt nach dem Titel eines anderen Buches von Jenny Han, der Autorin von "The Summer I Turned Pretty".
Conrad trägt hier "still" (deutsch: "immer noch") als Vervollständigung für "P.S. I ___ Love You" (deutsch: "P.S. Ich liebe dich ____") ein, radiert es jedoch anschließend wieder aus.
Als Belly nach seiner abrupten Abreise auf das Kreuzworträtsel blickt, ist seine einstige Lösung und damit sein inoffizielles Liebesgeständnis noch erkennbar. Wichtig wird hier jedoch die darauffolgende Szene.
Denn eine andere Kameraausrichtung zeigt eine Spiegelung des Heftes auf dem Küchentresen, die ein Unendlichkeitszeichen bildet. Ob dies auf ihre gemeinsame Zukunft anspielt, ist letztlich jedoch ungewiss.
Eine Szene, drei Produktionen
Last but not least: eine Aufnahme, die inzwischen ikonisch für die Produktionen von Jenny Hans Romanen ist. So ist die Bestseller-Autorin nämlich auch für Netflix-Produktionen wie "To All the Boys I've Loved Before" und deren Spin-Off "XO, Kitty" verantwortlich.
Und in eben genau diesen wiederholt sich eine Szene, in der die Protagonistin auf dem Boden liegt, während sich die Figur, mit der sie letztlich zusammenkommt, über sie beugt. Ein kleines, aber potenziell vielsagendes Detail, das den Fans auch in "The Summer I Turned Pretty" nicht entgehen sollte.
Denn Conrad und Belly finden sich in einer identischen Situation wieder. "Damit wissen wir also, dass sie Endgame sind", kommentiert ein User einen entsprechenden Zusammenschnitt auf Tiktok.
Ob Team Conrad oder Team Jeremiah – Staffel drei macht es den Fans nicht einfach. Gerade darin liegt aber der Reiz: Sie spekulieren, vergleichen Szenen mit den Büchern und deuten jede Geste neu. Ob Bellys Entscheidung letztlich vielleicht sogar auf keinen der beiden Fisher-Brüder fällt, bleibt bis zum großen Finale wohl unbeantwortet.
Frühere Horror-Klassiker sind besonders beliebt und werden immer wieder neu aufgelegt. Nun könnte es mit einer Kult-Produktion weitergehen.
Nach dem Erfolg der ersten Produktion aus dem Jahr 1984 ist ein weiterer Film entstanden, der wie sein Vorgänger das Publikum schockte und gleichzeitig begeisterte.