Einer der prägendsten Sci-Fi-Filme aller Zeiten ist bald nicht mehr bei Amazon
Wer sich für dystopisches Kino interessiert, kommt an Terry Gilliams "Brazil" nicht vorbei. Der Film ist keine leichte Kost, er verlangt Geduld und die Bereitschaft, sich auf eine groteske, visuell überbordende Welt einzulassen. Genau das macht ihn aber so einzigartig.
Wer den Klassiker noch nicht kennt, kann ihn mit einem Abo nur noch kurze Zeit bei Amazon Prime abfangen.
Darum geht es in "Brazil"
Der Verwaltungsangestellte Sam Lowry (Jonathan Pryce) lebt in einer grauen, totalitär geprägten Zukunft, in der Bürokratie, Überwachung und veraltete Technik den Alltag bestimmen. Er führt ein monotones Leben, das er nur durch seine farbenfrohen Tagträume von Heldentaten und einer geheimnisvollen Frau erträgt.
Als ein Verwaltungsfehler einen unschuldigen Bürger das Leben kostet, wird Sam in eine Verkettung absurder Ereignisse verwickelt. Dabei trifft er tatsächlich auf die Frau aus seinen Träumen und versucht, sich der repressiven Staatsmacht entgegenzustellen – inmitten eines Systems, das Individualität rigoros unterdrückt.
"Brazil" und seine Bedeutung für die Filmgeschichte
"Brazil" gilt als Kultfilm und eines der wichtigsten Werke des dystopischen Kinos. Er inspiriert bis heute Filmschaffende, wenn es um die Darstellung von Überwachungsstaat, Kontrollverlust und kafkaesker Bürokratie geht.
Besonders bemerkenswert: Der Film zeigt, wie ein System, das auf Effizienz ausgerichtet ist, letztlich in Absurdität und Entmenschlichung endet – ein Thema, das auch fast 40 Jahre nach der Premiere extrem aktuell ist.
Der amerikanische Studiochef Sid Sheinberg wollte den düsteren Schluss umschneiden und forderte ein Happy End, was nicht einer gewissen Ironie entbehrt. Terry Gilliam stritt dafür, dass der Film in seiner ursprünglichen Fassung veröffentlicht wird. Das Ergebnis sind unterschiedliche Versionen in Europa und den USA.
Auf Rotten Tomatoes steht "Brazil" bei 98 Prozent positiven Kritiken, auf Metacritic erreicht er 84 von 100 Punkten. Auch, wenn manche Stimmen die narrative Überfrachtung kritisieren, überwiegt die Faszination für diese Mischung aus Satire, Science-Fiction und Gesellschaftskritik.
"Brazil" ist noch bis einschließlich dem 12. Oktober im Abo von Amazon Prime Video in Deutschland enthalten. Danach wird der Film voraussichtlich als Kauf- und Leihtitel verfügbar sein.