Unterhaltung
Streaming

"Love Island": Kuppel-Kandidaten werden heftig angefeindet

This image released by Peacock shows host Ariana Madix, left, with contestants on the romance reality series "Love Island USA." (Kim Nunneley/Peacock via AP)
Die Kandidat:innen kriegen häufig nicht mit, was in der Außenwelt passiert.Bild: Peacock / Kim Nunneley
Streaming

Kuppelshow läuft in den USA komplett aus dem Ruder – Sender muss eingreifen

Formate wie "Love Island" bedeuten für die Kandidat:innen vielleicht nicht langfristige Beziehungen im romantischen Sinne, dafür im beruflichen. Die Personen rücken in die Öffentlichkeit. Das birgt aber auch Gefahren.
04.07.2025, 20:1004.07.2025, 20:10
Mehr «Unterhaltung»

Beim Reality-TV gibt es eine Krux: Wenngleich das Format eine Echtheit verspricht, sind die Darsteller:innen darin in aller Regel Medienprofis. Sie wissen sich zu inszenieren, Kamerazeit zu sichern und im Anschluss ganze Karrieren aufzubauen, etwa über weitere Fernsehauftritte und Social Media.

Einige Zuschauer:innen betrachten das aus ironischer Distanz, die schlimmste Form der Zeitverschwendung, andere mit Begeisterung. Sie fiebern mit, bauen parasoziale Beziehungen auf, verlangen, und hier kommt wieder die Krux ins Spiel, möglichst authentische Personen. Brechen Kandidat:innen mit dieser Erwartungshaltung, folgt Wut. Die Folgen sind heftig.

Cybermobbing gegen "Love Island"-Kandidaten

Kandidat:innen von "Love Island USA" kämpfen mit heftigem Cybermobbing, wie "NBC" berichtet. Die Show erreichte ordentlich Popularität und konnte viele Zuschauer:innen gewinnen. Und darunter finden sich solche, die sich tief mit den Kandidat:innen beschäftigen. So tief, dass sie ins Übergriffige driften.

Sie feuerten, heißt es in dem Bericht, so heftig mit Tiraden um sich, dass die Show selbst gegen mögliches Cybermobbing vorgehen musste. Zuschauer:innen bekamen in der aktuellen Folge den Hinweis zu sehen, doch bitte etwa nachsichtiger in den Kommentaren zu sein. Selber Hinweis tauchte auch auf den Social-Media-Kanälen auf.

"Bei 'Love Island' geht es darum, auf das Verhalten der Leute zu reagieren, aber sie verdienen es, für ihr Verhalten als Kandidaten einer Reality-TV-Show zur Rede gestellt zu werden, nicht als Mensch und Person", sagte der Komiker Iain Stirling, Erzähler der "Love Island"-Reihe, in einem Zoom-Interview mit NBC News.

Die Schikanen gingen aber weiter. So schrieben Zuschauer:innen über die Kandidatinnen Cierra Ortega, Olandria Carthen und Chelley Bissainthe seien nur die "gemeinen Mädchen" der Show, was noch die nettere Formulierung ist. Das Dauerfeuer an Beschimpfungen führte dazu, dass die Betreiber:innen die Instagram-Accounts der drei Teilnehmerinnen schlossen.

Keine Chance zur Gegenwehr

Denn Problem ist auch: die Kandidat:innen können sich kaum wehren, da sie von der Außenwelt ausgeschlossen sind. So funktioniert das Format eben. Kommen die Teilnehmer:innen zurück, droht die Hasswelle sie von den Füßen zu reißen. Psychische Belastung bis hin zur Erkrankung sind da nicht untypisch.

Die Personen hinter den Reality-Formaten organisieren zwar psychischen Beistand, doch ob das reicht, sei mal dahingestellt. Der Hinweis, bitte nett zu sein, jedenfalls dürfte einen ähnlich starken Effekt haben wie die Altersbeschränkung auf Pornoseiten.

Aus aktuellem Anlass: ARD ändert stundenlang am Abend das Programm
Programmänderungen im TV sind keine Seltenheit. Wie bereits feststeht, plant die ARD Ende August einen großen Themenabend. Im Mittelpunkt steht dabei eine tragende Aussage der ehemaligen Kanzlerin.
Vor zehn Jahren prägte ein einziger Satz ein ganzes Land und eine Kanzlerschaft: "Wir schaffen das". Mit diesen Worten reagierte Angela Merkel im Sommer 2015 auf die Ankunft hunderttausender Geflüchteter in Deutschland. Was folgte, war eine gesellschaftliche und politische Zäsur.
Zur Story