Unterhaltung
Streaming

Disney+: Alle 6 Staffeln der besten Thriller-Serien komplett im Stream

Thriller-Fans kommen bei Disney+ ausgiebig auf ihre Kosten.
Thriller-Fans kommen bei Disney+ ausgiebig auf ihre Kosten.Bild: ABC
Streaming

Mit 90 (!) Episoden: Eine der besten Thriller-Serien ist jetzt komplett bei Disney+

Fans von Gerichtsdramen mit unerwarteten Twists kommen in der Erfolgsserie von Drehbuchautorin Shonda Rhimes zweifellos auf ihre Kosten. Nachdem die Produktion 2020 zu Ende gegangen war, ist sie nun in vollem Umfang bei dem Streamer verfügbar.
17.09.2025, 12:3317.09.2025, 12:33

Was haben "Grey's Anatomy", "Bridgerton" und "Scandal" gemeinsam? Richtig, sie alle stammen aus dem Repertoire der US-Produktionsfirma Shondaland. Hinter dieser steckt Drehbuchautorin Shonda Rhimes. Auch "How to Get Away with Murder" stammt aus ihrer Feder. In der Erfolgsserie vermischen sich Thriller, Krimi und Gerichtsdrama beinahe in Perfektion.

Bis 2020 war die Produktion auf Sendung, bis sie nach sechs Staffeln eingestellt wurde. Nun aber gibt es Grund zur Freude: Disney+ holt ab sofort alle Episoden von "How to Get Away with Murder" in seine Mediathek.

"How to Get Away with Murder": Darum geht es

Im Zentrum der Serie steht Annalise Keating (Viola Davis), eine angesehene Strafverteidigerin und Professorin für Strafrecht an einer Elite-Universität in Philadelphia. Ihr Kurs trägt den Titel "How to Get Away with Murder" – wie man also juristisch sauber mit Mord davonkommt.

Jedes Jahr wählt sie fünf begabte Studierende aus, die sie bei der Arbeit in ihrer Kanzlei unterstützen. Diese sogenannten "Keating 5" bekommen Einblicke in echte Strafverteidigung, Gerichtstaktik und moralische Grauzonen. Doch schnell wird klar: Nicht alles, was legal ist, ist auch ethisch vertretbar.

Mitten in der scheinbar kontrollierten Welt aus Gesetzestexten und Gerichtsverfahren geschieht dann plötzlich ein verhängnisvoller Vorfall, der das Leben aller Beteiligten abrupt auf den Kopf stellt.

Was als besondere juristische Ausbildung beginnt, entwickelt sich zunehmend zu einem emotionalen wie moralischen Überlebenskampf – auch außerhalb des Gerichtssaals.

Beim Publikum kann "How to Get Away with Murder" punkten

Die Stärke von "How to Get Away with Murder" liegt nicht nur in der packenden Erzählweise, sondern vor allem in der herausragenden Hauptfigur. So schlüpft Hollywood-Star Viola Davis in die Rolle der brillanten, aber moralisch komplexen Strafverteidigerin Annalise Keating.

Für ihre Leistung in der Serie erhielt die Schauspielerin nicht nur viel Zuspruch von der Kritik: Im Jahr 2015 war sie außerdem die erste schwarze Frau, die einen Primetime Emmy Award als Beste Hauptdarstellerin in einer Dramaserie gewann.

Daneben wird vor allem auch der Umgang mit komplexeren Themen wie Rassismus, Alkoholismus, Trauma und queerer Identität gelobt. Innerhalb der Produktion treten diese wiederholt in Erscheinung, ohne dabei plakativ zu wirken.

Rotten Tomatoes verzeichnet daher eine überdurchschnittliche Wertung von 88 Prozent – beim Publikum findet man mit 85 Prozent ähnlich viel Anklang. Auf IMDb zählt "How to Get Away with Murder" 8,1 aus möglichen 10 Sternen.

"Es gibt intensive Szenen, heiße Szenen, traurige Szenen. OMG-Momente, WTF-Momente, Spannung pur", schwärmt ein Zuschauer. An anderer Stelle erntet speziell das große Finale der Serie viel Lob:

"Das ist der Inbegriff perfekter Drehbucharbeit für ein Staffel-/Serienfinale. Es ist das beste Finale, das ich je gesehen habe – und verdient jeden Preis, den es gibt."

Disney+ führt alle sechs Staffeln (90 Episoden!) von "How to Get Away with Murder" seit dem 17. September 2025 in seinem Programm. Zum Streamen wird ein aktives Abo benötigt. Alternativ sind die ersten fünf Staffeln bei Netflix verfügbar.

Nina Chuba spricht über ihre größten Ängste
Auf der Bühne begeistert die Musikerin mit ihren Shows regelmäßig tausende Fans. Abseits des Rampenlichts ist Nina Chuba jedoch von Unsicherheiten geplagt, wie sie in einem aktuellen Interview gesteht.
Ausverkaufte Shows, millionenfach gestreamte Hits und ein Image zwischen Rebellion und Selbstbestimmung – so kennt man Nina Chuba heute. Innerhalb weniger Jahre katapultierte sich die Sängerin geradewegs an die Spitze der deutschen Popszene. Doch hinter dem selbstbewussten Bühnen-Ich steckt auch eine verletzliche Seite.
Zur Story