Unterhaltung
Streaming

"Too Hot to Handle": Netflix-Kandidat will keinen Sex vor der Kamera

Küsse und Sex sind bei "Too Hot to Handle" nicht erlaubt.
Küsse und Sex sind bei "Too Hot to Handle" nicht erlaubt.bild: netflix
Streaming

"Too Hot to Handle": Warum Fabio keinen Sex vor der Kamera will

02.03.2023, 14:56
Mehr «Unterhaltung»

Bei "Too Hot to Handle" sollen zehn Singles einander kennenlernen, dürfen aber nicht körperlich intim miteinander werden. Ansonsten verlieren sie Geld. Nachdem das Format in den USA zum Hit geworden war, hat Netflix nun auch einen deutschen Ableger veröffentlicht. Hier zeigen sich die Teilnehmenden ziemlich hemmungslos. Bereits nach den ersten Folgen ist das ursprüngliche Preisgeld von 200.000 Euro stark zusammengeschrumpft.

Nach der Show spricht nun Fabio Falconieri über seine Erfahrungen. Wie er offenbart, ist Sex vor laufenden Kameras ohnehin nicht sein Ding – nicht nur, weil Netflix bei "Too Hot to Handle" knallhart durchgreift.

"Too Hot to Handle": Fabio denkt an seine Familie

Dem Überwachungssystem der Dating-Show entgeht nichts. Die Singles stehen bei "Too Hot to Handle" permanent unter Beobachtung. Fabio meint dazu gegenüber den "Stuttgarter Nachrichten":

"Die ersten zwei Tage war es für mich schon sehr ungewohnt. Ich bin es zwar gewohnt, vor der Kamera zu stehen, aber trotzdem ist es noch mal etwas ganz anderes, rund um die Uhr gefilmt zu werden, beim Duschen oder beim Schlafen. Aber nach einer gewissen Zeit vergisst man das."

Besonders knifflig wird es natürlich, wenn die Singles tatsächlich intim miteinander werden. Dies brachte auch Fabio vorab ins Grübeln: "Als klar war, dass wir bei 'Too Hot to Handle: Germany' sind, habe ich mich gefragt, wie weit würde ich wirklich gehen?" Für ihn ist jedenfalls klar:

"Ich würde nicht wollen, dass meine Familie sieht, wie ich Sex habe. Das muss wirklich nicht sein."

Fabio bezeichnet sich selbst zu Beginn der Staffel als "Gigolo". Für ihn ist dieser Begriff "immer noch mit etwas Romantik verknüpft". Der 26-Jährige erklärt: "Darauf stehe ich, da kommt meine italienische Seite zum Vorschein. Ich bin außerdem auch niemand, der Frauen verarscht oder ihnen irgendetwas vorspielt, um sie ins Bett zu bekommen. Ich spiele mit offenen Karten, aber das eben wie ein Gentleman."

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Seine schwäbische Herkunft ist Fabio dagegen etwas unangenehm. "Ich schäme mich ein bisschen dafür!", witzelt er im Interview. Der Grund: "Die Schwaben sind nicht so beliebt in Deutschland. Ich mag den Akzent eigentlich gar nicht. Ich versuche, ihn mir abzugewöhnen."

Zoff bei "Too Hot to Handle"

Der Kandidat kommt aber auch auf Konflikte innerhalb der Show zu sprechen. "Je länger es ging, desto mehr hat man gemerkt, dass die Leute langsam genervt davon sind, wenn immer mehr Geld verspielt wird", erinnert er sich zurück. Irgendwann aber habe die Gruppe "versucht, zu verinnerlichen, dass es wirklich darum geht, Verbindungen aufzubauen".

Und wenn man eine Verbindung aufbaut, gelange man nun einmal an den Punkt, der anderen Person nahezukommen. "Wenn Lana dann aufgezählt hat, wie viel Geld wir dadurch verspielt haben, war das super ätzend und jeder hat sich aufgeregt, klar", gesteht Fabio.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rammstein und Till Lindemann: Neue Stellungnahme nach Vorwürfen

Gegen die deutsche Rockband Rammstein sind in der vergangenen Woche Vorwürfe laut geworden, die Schlagzeilen reißen seitdem nicht ab. Die Band äußerte sich dazu zunächst mit einem kurzen Statement bei Social Media. "Zu den im Netz kursierenden Vorwürfen zu Vilnius können wir ausschliessen, dass sich was behauptet wird, in unserem Umfeld zugetragen hat", hieß es darin. Und weiter: "Uns sind keine behördlichen Ermittlungen dazu bekannt."

Zur Story