Unterhaltung
Streaming

Netflix: "The Crown"-Star mit drastischen Worten zu Queen Elizabeth

This image released by Netflix shows Claire Foy, center, and Matt Smith, right, in a scene from "The Crown." (Robert Viglasky/Netflix via AP)
Claire Foy hat sich deutlich zu Queen Elizabeth geäußert.Bild: Netflix / Robert Viglasky
Streaming

"Verstörendes Symbol": "The Crown"-Star mit drastischen Worten zur Queen

13.02.2023, 14:20
Mehr «Unterhaltung»

"The Crown" erzählt seit fünf Staffeln das Leben der britischen Königsfamilie nach, teils stark dramatisiert. Im Mittelpunkt steht dabei immer Queen Elizabeth II. Drei Schauspielerinnen stellten die Königin bisher dar, die im September 2022 starb. Zuletzt übernahm Imelda Staunton die Rolle, vor ihr war Olivia Coleman als Königin zu sehen. In den ersten beiden Staffeln war es Claire Foy, die die Queen spielte.

Neben Matt Smith als Prinz Philip spielte sie die Queen in den ersten Jahren ihrer Regentschaft. Die Serie zeigte die Herausforderungen, vor denen sie stand und ihr teils enges Verhältnis zu den Premierministern, mit denen sie es zu tun hatte. In einem Interview hat die Schauspielerin sich nun dazu geäußert, wie sie die Queen heute sieht.

"The Crown": Hauptdarstellerin zeigt Verständnis für Kritik

Im Interview mit der "Welt" gab Foy zu bedenken, dass sich mitunter ein Kult um die Königin entwickelt habe, den man differenzierter betrachten müsse. Es sei wichtig, "sich in dem Kontext daran zu erinnern, dass all jenen Menschen, denen die Queen so etwas wie Beruhigung und Kontinuität vermittelte, eine sehr große Zahl von Menschen gegenüberstand, für die sie etwas ganz anderes darstellte", sagte Foy. Und sie fuhr fort:

"Für sie war die Queen ein verstörendes Symbol, eines, das sie aufbrachte."

Tatsächlich hatten nach dem Tod der Queen Aktivist:innen darauf hingewiesen, dass die britische Monarchie und die Königin für sie problematisch sind. So schrieb etwa Autorin Jasmina Kuhnke auf Twitter: "Liebe weiße Europäer:innen, euch ist klar, dass schwarze Menschen nicht trauern werden, wenn ein weiterer Kolonisator stirbt? Sie ist alt genug. Lasst sie und das ganze kolonialistische System in Ruhe sterben."

Claire Foy könnte das Ganze nun als weiße Schauspielerin aus einer anderen Perspektive sehen. Auf das Thema angesprochen, reagierte sie deutlich. "Ich persönlich hatte nicht das Gefühl, dass da jetzt eine Lücke in meinem Leben entstanden ist", erklärte sie im Interview. Doch dafür, warum die Königin für so viele Menschen ein wichtiges Symbol war, hatte Foy ebenfalls eine Erklärung.

ARCHIV - 02.06.2022, Gro�britannien, London: K�nigin Elizabeth II. beobachtet vom Balkon des Buckingham Palace aus die Geburtstags-Parade Trooping the Colour am ersten von vier Tagen der Feierlichkeit ...
Queen Elizabeth II. starb im September 2022.Bild: PA Wire / Jonathan Brady
Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Die Queen war nicht ihre Rolle

Die Schauspielerin glaubt, dass Queen Elizabeth II. vor allem eines war: eine "große Projektionsfläche für vieles, was die Menschen in ihr sehen wollten". Sie gab zu bedenken, dass es einen großen Unterschied gebe zwischen Elizabeths Rolle als Königin und ihr als Person.

Diese beiden Dinge seien "völlig verschieden", sagte Foy. Dieser Gegensatz sei ihr auch während ihrer Vorbereitung auf ihre Rolle in "The Crown" immer wieder aufgefallen. Foy glaubt: "Die Art, wie ihre Rolle vereinnahmt wurde, sagt sehr viel über unsere Gesellschaft aus, wer wir sind, was wir vermissen, wonach wir uns sehnen."

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Prinz Harry: Geheimes Treffen vor wichtigem Schritt mit Meghan

Enthüllungsbücher über das britische Königshaus haben eine gewisse Tradition und das nicht erst, seit Prinz Harry sich dazu entschloss, mit gerade einmal 38 Jahren seine Memoiren zu veröffentlichen. So packten etwa in "Palace Papers" von Tina Brown Palastangestellte aus und enthüllten so manche Details, die die Royals wohl lieber privat gehalten hätten.

Zur Story