Das "Traumschiff" gehört zum ZDF wie der Buchstabe Z. Seit über 40 Jahren läuft die Kreuzfahrt-Serie bei dem öffentlich-rechtlichen Sender und ist damit eines der beständigsten deutschen Formate. Nun hebt ein Deal mit Konkurrenz-Sender RTL dieses Gesetz teilweise auf.
Wie RTL in einer Pressemitteilung bekannt gab, handelten der Privatsender und das ZDF eine Vereinbarung aus, die nicht nur das "Traumschiff" betrifft.
Etliche ZDF-Klassiker werden demnach bald bei RTL+ zu sehen sein. Es ist ein Deal, der die bestehende deutsche TV- und Streaming-Landschaft ein Stück weit durchschüttelt und alte Gewohnheiten auf die Probe stellt. Was steckt dahinter und um welche Inhalte geht es genau?
RTL schließt mit dem ZDF beziehungsweise mit ZDF Studios einen so genannten Lizenzdeal ab. Das bedeutet: Das Unternehmen darf ZDF-Inhalte auf seiner Plattform exklusiv wiederverwerten. Solche Deals sind im Streaming-Geschäft gang und gäbe. Ohne derartige Lizenz-Deals wäre etwa das Netflix-Angebot deutlich kleiner und würde nur aus Original-Produktionen wie "Stranger Things" bestehen.
Ungewöhnlich ist da schon eher das Ausmaß des Abkommens zwischen RTL und ZDF. Denn die Vereinbarung umfasst nahezu alle ZDF-Klassiker, also auch: "Der Bergdoktor", "Marie Brand", "Nord Nord Mord" oder "Friesland" und "Wilsberg".
Insgesamt sollen ab dem 15. September 2024 über 1000 Serienepisoden aus dem ZDF-Bestand schrittweise auch bei RTL+ verfügbar werden.
Auch Netflix hatte bereits Formate wie "Mord mit Aussicht" von der ARD übernommen. RTL und RTL+ stellen aber eine direktere Konkurrenz zu den öffentlich-rechtlichen Sendern dar.
In einem ZDF-Statement zu dem Deal heißt es: "Serienfans haben auf RTL+ künftig eine zusätzliche Möglichkeit, ihre Lieblingsserien des ZDF – seit zwölf Jahren Marktführer unter den deutschen Fernsehsendern – rund um die Uhr zu genießen".
Hier klingt bereits ein direkter Vorteil durch, den RTL+ gegenüber dem ZDF vorweisen kann. Denn in der ZDF-Mediathek sind beispielsweise längst nicht alle Episoden von "Das Traumschiff" abrufbar. Das wird bei RTL+ anders sein, bestätigt "DWDL". RTL+ dürfe auch ältere Episoden unabhängig von einer TV-Ausstrahlung "rund um die Uhr" anbieten.
Damit könnte RTL+ paradoxerweise zur ersten Anlaufstelle für ZDF-Serien werden.