Die ARD-Telenovelas "Rote Rosen" und "Sturm der Liebe" zählen seit Jahren zu den Erfolgsformaten des Senders. Fans der Serien konnten bisher entweder warten, bis ihre Shows täglich im linearen Fernsehen laufen oder das Online-Angebot des Ersten in Anspruch nehmen. Dieses umfasst die Möglichkeit, die aktuelle Folge entweder als Live-Stream parallel zu oder sogar vor TV-Ausstrahlung in der Mediathek des Senders ansehen – und das nicht bloß in Deutschland, sondern unter anderem auch Österreich, der Schweiz und auf Mallorca.
Nun starteten Anfang Februar beide Serien in neue Staffeln. Für "Roten Rosen" war es bereits die 3711. Folge und für "Sturm der Liebe" sogar Folge 3976. Doch trotz gewohnter Sendetermine muss sich das Publikum mit Änderungen anfreunden. Denn die ARD stellte plötzlich das Online-Angebot der Daily-Soaps um.
So wird "Rote Rosen" außerhalb Deutschlands fortan nicht mehr in der ARD-Mediathek verfügbar sein, der Live-Stream zur TV-Ausstrahlung bleibt allerdings im Ausland weiterhin bestehen.
Bei "Sturm der Liebe" sieht das schon anders aus. Die Telenovela wird vom Ersten für im Ausland lebende Fans ganz aus dem Online-Angebot verschwinden, also weder als Live-Stream noch zum Nachschauen in der Mediathek auf Abruf bereitstehen.
Der Grund für die Änderungen ist das sogenannte Geoblocking, welches die ARD bei den beiden Shows einsetzt. Hier sollen die Rechte und Lizenzen der Serien-Verantwortlichen geschützt werden.
Wie der öffentlich-rechtliche Sender in einem Statement selbst verkündet, sind neue Verträge zu den TV-Shows der Hintergrund für die Umstellung. In der Stellungnahme, veröffentlicht von der ARD an die Fans der Sendungen, heißt es schlicht, "wir bitten um Ihr Verständnis."
Es ist nicht das erste Mal, dass Geoblocking bei der ARD Anwendung findet, schon früher waren beide Dailys außerhalb Deutschlands blockiert. Damals äußerte sich der Sender ausführlicher und erklärte: "Bei vielen Sportübertragungen, aber auch bei einigen Filmen und Serien, ist vertraglich festgelegt, dass diese sowohl als Livestream als auch als Video (falls die Rechte vorliegen) nur in Deutschland gezeigt werden dürfen. Hier müssen wir technisch dann sicherstellen, dass man nicht aus dem Ausland auf das Video zugreifen kann. Dies kann auch innerhalb einer Reihe unterschiedlich geregelt sein."