Unterhaltung
TV

"Charité": Virologe Drosten in ARD-Serie? Was der Sender für die neue Staffel plant

ARCHIV - 27.02.2019, ---: Prof. Ferdinand Sauerbruch (Ulrich Noethen, M.) operiert in einer Szene der zweiten Staffel der historischen Krankenhausserie "Charite" ein Kind, das Opfer eines Bo ...
Die Serie "Charité" soll neue Staffeln bekommen.Bild: dpa / Julie Vrabelova
TV

Virologe Drosten in ARD-Serie? Was der Sender für die neuen "Charité"-Staffeln plant

27.01.2021, 16:3627.01.2021, 16:36

Diese Woche war die vorerst letzte Folge der Erfolgsserie "Charité" in der ARD zu sehen. Die dritte Staffel ging damit zu Ende. Natürlich fragen sich die Fans aber schon jetzt, wie oder ob es überhaupt weitergehen wird. Eins scheint bereits sicher: Im Hintergrund wird an Nachschub gearbeitet.

Wie die "Bild" berichtet, soll seit Monaten bereits an gleich zwei weiteren Handlungssträngen gearbeitet werden. Eine spielt weit in der Vergangenheit, in der Zeit vor dem Kaiserreich, eine in der Zukunft.

Den Informationen der Zeitung zufolge soll es bei dem Sprung in die Zukunft um die Schwerpunkte Naturheilkunde, Ernährung, Krebstherapie, moderne Medizintechnik und Digitalisierung gehen. Genau wie in den bisherigen Staffeln sollen dabei fiktionale und reale Geschichten vermischt werden.

Christian Drosten als Vorlage für ARD-Serie "Charité"

Besonders spannend ist allerdings, welche Personen aus der Gegenwart in dem Zukunftsstoff eine Rolle spielen sollen. Laut der "Bild" wird beispielsweise Virologe Christian Drosten als Vorlage für eine Figur diskutiert, genauso wie Kreml-Kritiker Alexei Nawalny. Letzterer überlebte nur knapp einen Giftanschlag, wurde daraufhin in der Berliner Charité behandelt.

Prof. Christian Drosten, Coronavirus DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 02.03.2020 Prof. Christian Drosten, Direktor Institut fuer Virologie Charite Berlin, waehrend der Bundespressekonferenz zum Them ...
Virologe Prof. Christian Drosten soll in der Serie thematisiert werden.Bild: imago images / Stefan Boness/Ipon

Den Top-Virologen oder Nawalny persönlich planen die Macher aber nicht in die Serie einzubauen – nur eben deren Geschichten. Und da müsste es dann ins Reich der Fantasie gehen, denn der angedachte Zeitsprung ist offenbar recht groß. So bestätigte der MDR gegenüber der "Bild" bereits:

"Wir bleiben diesem Prinzip treu und skizzieren als Idee für eine mögliche Buchentwicklung einen Zeitsprung in die Zukunft, ins Jahr 2046."

Serien-Fans müssen sich in Geduld üben

Der echte Charité-Chef Heyo Kroemer zeigte sich auf Nachfrage der Zeitung von der Idee übrigens begeistert: "Es wäre hochattraktiv, die Charité der Zukunft im Film darzustellen. Es wird eine Vielzahl innovativer Behandlungsmethoden geben."

Bis Serien-Fans allerdings mit diesen Episoden rechnen können, vergeht noch eine ganze Weile. Vor 2022 soll nicht mal gedreht werden, die Ausstrahlung könnte demnach erst 2023 erfolgen.

(jei)

"Stranger Things": Serien-Finale hat den brutalsten Tod aller Staffeln
Das Finale einer der erfolgreichsten Netflix-Serien überhaupt steht vor der Tür und Fans spekulieren jetzt schon, von welchen Charakteren sie sich verabschieden müssen. Die Macher von "Stranger Things" sorgen schon für düstere Aussichten.
Es sind nur noch ein paar Tage, bis das langersehnte Finale von "Stranger Things" endlich bei Netflix verfügbar ist. Mittlerweile liegen drei Jahre zwischen der Veröffentlichung von Staffel vier und der finalen Staffel. Die Wartezeit zog sich aufgrund der Corona-Pandemie und dem Streik in Hollywood ordentlich hin.
Zur Story