Unterhaltung
TV

"Anne Will": Schwesig mit Impfstoff-Kritik an EU – "Drei knallharte Folgen"

Manuela Schwesig sieht drei fatale Probleme bei der Impfstoff-Beschaffung
Manuela Schwesig sieht drei fatale Probleme bei der Impfstoff-BeschaffungBild: screenshot ARD
TV

Schwesig kritisiert EU für Impfstoff-Politik: "Drei knallharte Folgen für die Bevölkerung"

08.02.2021, 07:4408.02.2021, 08:25
maik mosheim
Mehr «Unterhaltung»

Wie lange hält die Bevölkerung im Lockdown noch durch? Braucht es nun wirklich mal einen Strategiewechsel? Diesen Fragen stellt sich die Runde bei "Anne Will" im Ersten am Sonntagabend. Dabei wird nicht nur nochmal unterstrichen, wie Lockdown-müde die Bevölkerung ist – auch die Impfstoff-Thematik wird interessant diskutiert.

Die Gäste der Sendung:

  • Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern
  • Ralph Brinkhaus (CDU), Unionsfraktionsvorsitzender im Bundestag
  • Sahra Wagenknecht (Die Linke), Bundestagsabgeordnete für ihre Partei
  • Georg Mascolo, Journalist, Leiter der Recherchekooperation von NDR, WDR und "Süddeutscher Zeitung"
  • Cornelia Betsch, Professorin für Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt
  • Jens Spahn (CDU), Bundesminister für Gesundheit

Cornelia Betsch macht sich Sorgen. Sie erstellt mit ihrem Team repräsentative Umfragen für das Robert-Koch-Institut. Ihr Fazit:

"Die psychologische Großwetterlage ist beunruhigend."
Cornelia Betsch

Denn: Es seien laut ihren Umfragen vor allem die, die die Maßnahmen befürworten, die nun gleichzeitig der Regierung immer mehr misstrauen.

Cornelia Betsch erforscht die Pandemie-Stimmung der Deutschen.
Cornelia Betsch erforscht die Pandemie-Stimmung der Deutschen.Bild: screenshot ARD

Die Menschen wünschen sich vor allem eine bessere bzw. generell eine andere Strategie gegen das Virus, sagt Betsch. Jede Strategie, die Betsch und ihr Team in ihrem Überblick abgefragt hätten, hätte besser abgeschnitten als die derzeit verfolgte. Ein Strategiewechsel könnte also das Vertrauen wieder erhöhen – und dabei scheint es egal zu sein, welche Strategie dann kommen würde.

Gastro und Einzelhandel - keine Pandemie-Treiber?

Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht plädiert dafür, Bereiche wie die Gastronomie oder den Einzelhandel in absehbarer Zeit wieder zu öffnen, weil diese keine nachgewiesenen "Pandemie-Treiber" gewesen seien.

Die altbekannten "Pandemie-Treiber", von denen keiner weiß, wo sie genau liegen – man erinnere sich an die verzweifelten Appelle verschiedener Virologen gegen Ende des letzten Jahres, dass man bei 75 Prozent der Neuinfektionen gar nicht wisse, woher diese stammen würden.

Ein Lockerungs-Experiment

Auch deshalb sind die Forderungen nach bestimmten Lockerungen schwierig. Denn wo lockert man zuerst? Die Schulen und Kitas scheinen Priorität zu haben, betont auch Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig. Sie schlägt eine Art Lockerungs-Experiment mit gewissen Erleichterungen an bestimmten Stellen vor, aber nur in Regionen, in denen die Inzidenzen niedrig sind.

"Man kann einen solchen Testlauf probieren, da wo wir kein Risikogebiet mehr sind, aber nicht in einem auf der anderen Seite des Landes, wo wir einen Landkreis haben mit mehr als 200 (Inzidenz, Anm. d. Red.)."
Manuela Schwesig

Die Runde wird dann kurz unterbrochen für ein Einzelgespräch von Moderatorin Will mit Jens Spahn. Der stand in den letzten Wochen vermehrt in der Kritik, vor allem wegen der stockenden Impfstoff-Lieferungen. Spahn hält sich wie so oft in Interviews mit aufsehenerregenden Aussagen zurück.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU).Bild: screenshot ARD

Moderatorin Will versucht, ihn mehrfach zu einer Antwort auf die Frage zu bewegen, wann denn seiner Ansicht nach der Lockdown beenden werden sollte. „Ich würde abwarten, bis wir deutlich unter 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner sind“, ist seine deutlichste Aussage. Einen Sechs-Monats-Plan lehnt Spahn ab, weil das Virus zu unberechenbar sei. Diese Haltung ist allerdings nichts Neues.

Zum Impfstoff kommt Will auch noch kurz, aber auch hier ergeben sich keine neuen Erkenntnisse.

Schwesigs "drei knallharte Folgen"

Der Impfstoff beschäftigt die Deutschen nun schon seit Monaten – wenn es nach Journalist Georg Mascolo geht, hätte bereits vor allen Zulassungsverfahren für genug Produktionsstätten für einen möglichen Impfstoff gesorgt werden müssen. Er verweist unter anderem auf Bill Gates, der das schon zu Beginn der Pandemie angeregt hatte. Das Problem damals: Es war noch nicht abzusehen, dass die Kapazität der existierenden Produktionsstätten nicht ausreichen würde.

Für Manuela Schwesig zählt diese Argumentation nicht wirklich.

"Das Problem bei der Impfstoff-Beschaffung hat drei knallharte Folgen für die Bevölkerung und deswegen kann man es weder schönreden noch unter den Teppich kehren."
Manuela Schwesig

Erstens: Alte Menschen sterben viel eher an Covid-19 als junge. Doch zu viele alte Menschen könnten wegen der zu geringen Impfstoff-Mengen nicht geimpft werden. Zweitens komme die drohende Gefahr durch die Virus-Mutationen aus Südafrika, Großbritannien und Brasilien dazu. Drittens: "Der Impfstoff wäre jetzt unsere Waffe für einen Motivationsschub." Die Bevölkerung wäre ihrer Meinung nach deutlich motivierter, noch ein wenig länger im Lockdown durchzuhalten, wenn bereits mehr geimpft werden würde oder könnte. Daher seien die Fehler in der Impfstoff-Beschaffung keine Kleinigkeit.

Manuela Schwesig (hinten) spricht, Sahra Wagenknecht (vorne) und Ralph Brinkhaus hören zu.
Manuela Schwesig (hinten) spricht, Sahra Wagenknecht (vorne) und Ralph Brinkhaus hören zu.Bild: screenshot ARD

Schwesig unterstreicht den Punkt von Georg Mascolo, dass im Vorhinein viel mehr hätte investiert werden müssen – vor allem in die nun überforderten Produktionsstätten.

Das Warten auf die nächste Ministerpräsidenten-Konferenz

Der Journalist hält im Gegenzug ein Plädoyer für die unter anderem von Schwesig und Wagenknecht angesprochenen, regionalen Anpassungen der Corona-Maßnahmen, die aber seiner Meinung nach von hoher politischer Ebene tendenziell eher abgelehnt werden. So sei es beispielsweise in Italien passiert. Dabei hätten sich die meisten Epidemiologen für eben jene regionalen Anpassungen ausgesprochen.

Letztendlich wird die deutsche Bevölkerung, werden wir, die in dieser Woche angesetzten Ministerpräsidenten-Konferenz abwarten müssen, bis wir wissen, welche konkreten Schritte die Politik als nächstes anstrebt. Ob es wirklich einen Strategiewechsel gibt, darf aber zumindest bezweifelt werden.

ARD-Moderator Louis Klamroth knallhart vom Publikum abgestraft

Seit etwas mehr als einem Jahr moderiert Louis Klamroth den Polit-Talk "Hart aber fair", den er von Frank Plasberg übernahm. Der Start in die neue Ära des Traditionsformats der ARD verlief holprig. Klamroth wurde etwa mit Blick auf seine Beziehung zur Klimaschutzaktivistin Luisa Neubauer kritisiert: Seine Neutralität als Moderator könne darunter leiden, so die Vermutung.

Zur Story