Unterhaltung
TV

"Tagesschau"-Sprecher Jan Hofer über Rückzug: "Ich bin einfach durch"

ARCHIV - 06.12.2020, -: Jan Hofer, Chefsprecher der "Tagesschau", steht im Studio an seinem Platz. Am 14.12.2020 pr
Tschüss, Jan Hofer!Bild: dpa / Hendrik Lüders (BFF)
TV

"Tagesschau"-Sprecher Jan Hofer: "Ich bin jetzt einfach durch"

14.12.2020, 19:3514.12.2020, 19:35
Mehr «Unterhaltung»

Am Montagabend, nach fast 36 Jahren, verlässt der "Tagesschau"-Sprecher Jan Hofer die ARD-Bühne. Er war der längste Moderator der Nachrichtensendung. "Im Moment ist mein Gefühl noch so, als ob ich am Dienstag in einen längeren Urlaub gehe", sagt der 68-Jährige der "Bild".

Jan Hofer hat in seiner Karriere viele Stationen erlebt. Angefangen hat er im Jahr 1987 beim Satiremagazin "Showbiss" im Hessischen Rundfunk. Er war auch bei bekannten Formaten wie "Riverboat" oder der "NDR Talk Show" mit dabei. Seit 2004 ist er Chefsprecher in der "Tagesschau".

Er selber hat nicht damit gerechnet, dass er den Job so lange machen würde. "Ich dachte, ich mache die 'Tagesschau' fünf Jahre und dann gehe ich den nächsten Schritt", erzählt Hofer. Ihm war damals noch nicht klar, in der "Champions League" gelandet zu sein und "dann will oder kann man nicht mehr zurück", sagt er.

"Mein letzter Urlaub war im letzten Jahr. Ich bin jetzt einfach durch"

Sein letztes Jahr bei der ARD war schwierig, erzählt der gebürtige Weseler: "Schichtdienste – morgens, mittags, abends, nachts. Das war schon sehr anstrengend. Mein letzter Urlaub war im letzten Jahr. Ich bin jetzt einfach durch."

Was ihn besonders bei seiner Arbeit mitgenommen hat, waren demnach Berichte, bei denen es um Kinder ging, wie der Flugzeugabsturz in Ramstein im Jahr 1988. "Es war grauenhaft, wie Kinder ihre Eltern gesucht haben", sagt er über die Berichterstattung.

Er selbst ist ein großer Fan von Reality-TV, dabei mitmachen will er aber nicht. "'Temptation Island‘ macht meine Frau nicht mit", sagt er lachend. Er will aber trotzdem weiterhin beim Fernsehen arbeiten, "aber nichts Festes", beschreibt er seine Zukunft.

(lfr)

Netflix produzierte Sci-Fi-Hit mit KI – und verrät sogar genau, welche Szene
Künstliche Intelligenz ist nicht aufzuhalten, das gilt auch für die Film- und Serien-Industrie. Netflix-CEO Ted Sarandos verriet nun: Der Streamingdienst ist schon ein paar Schritte weiter als gedacht.
Im Rückblick wird sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kulturindustrie nicht auf den einen Tag zurückdatieren lassen. So ein Prozess findet natürlich schleichend statt – genau, wie sich in Hollywood ab den 70er Jahren computergenerierte Spezialeffekte zunehmend gegen praktische Effekte durchsetzten.
Zur Story