Unterhaltung
TV

ARD: Elton übergeht in Pflaume-Show plötzlich Promi-Gast – der warnt ihn

ARD WER WEISS DENN SOWAS? FOLGE 1179, "Hans-Jürgen Bäumler und Max Schautzer", am Dienstag (22.10.24) um 18:00 Uhr im ERSTEN.
Moderator Kai Pflaume (M.) und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard  ...
Kai Pflaume (Mitte) moderiert die Show "Wer weiß denn sowas?".Bild: ARD/Morris Mac Matzen
TV

ARD: Elton übergeht in Pflaume-Show plötzlich Promi-Gast – der warnt ihn

23.10.2024, 08:2523.10.2024, 08:25
Mehr «Unterhaltung»

In der jüngsten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" kam es zu einem Legenden-Duell. Eiskunstlauf-Star und einstiger Quiz-Master Hans-Jürgen Bäumler spielte gemeinsam mit Bernhard Hoëcker. Moderator Max Schautzer, bekannt aus Shows "Allein gegen Alle" und "Alles oder nichts", bildete mit Elton ein Team.

Kai Pflaume wies darauf hin, dass er sehr viele Konzepte für TV-Shows auch selbst mitentwickelt habe. Dies könnte sich nun als Vorteil für ihn erweisen, da er die Geheimnisse der Formate kenne, betonte Schautzer. Doch schnell stellte sich heraus, dass er vor allem Teamkapitän Elton von seinem Wissen überzeugen musste.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Elton vertraut nicht auf Einschätzung von seinem Mitspieler

Schon bei der ersten Frage zeigte sich, dass Promi-Gast Max Schautzer auf der richtigen Spur war. Kai Pflaume wollte von ihm und Elton bei der Kategorie "Wien" wissen: "Der Begriff 'Fiaker' für die traditionellen Lohnkutschen, die noch heute in Wien verkehren, geht zurück auf …?"

  • A: die lateinische Bezeichnung "fiacula" für die Wagenlenker im alten Rom
  • B: Vorhänge, die im 19. Jahrhundert für Pärchenwagen eingeführt wurden
  • C: die ersten Kutschen-Standplätze in der Pariser "Rue de Saint Fiacre"
ARD WER WEISS DENN SOWAS? FOLGE 1179, "Hans-Jürgen Bäumler und Max Schautzer", am Dienstag (22.10.24) um 18:00 Uhr im ERSTEN.
Rateteam-Kapitän Elton (r.) und der Moderator und Schauspieler M ...
Max Schautzer und Elton spielen in einem Team.Bild: ARD/Morris Mac Matzen

Schautzer betonte direkt, B ausschließen zu wollen, er könne sich A oder C als korrekte Lösung vorstellen. Elton fand B ebenfalls "merkwürdig", bei A störte er sich an der weiblichen Endung des lateinischen Begriffs. "C ist aber auch komisch", gab er zu verstehen. Der 84-Jährige meinte derweil: "Lass uns C nehmen." Doch Elton fragte sich: "Du bist so schnell. Ganz im Ernst, was hat Wien geschichtlich mit Frankreich zu tun?"

Max Schautzer kann Elton nur schwer von seinem Lösungsvorschlag überzeugen.
Max Schautzer kann Elton nur schwer von seinem Lösungsvorschlag überzeugen.Bild: ARD

Schautzer, der in Klagenfurt am Wörthersee geboren wurde, erklärte ihm, dass es in Österreich viele französische Begriffe gebe, die übernommen wurden. Elton zeigte trotzdem, dass er immer noch nicht gänzlich überzeugt war, stimmte dann aber zu, C zu nehmen. Die Antwort war in jedem Fall richtig. Das Zögern rechtfertigte er mit seiner Unsicherheit. Pflaume betonte: "Max sagt auch noch, dass viele Sachen aus Frankreich übernommen worden sind."

Elton setzt sich bei nächster "Wer weiß denn sowas?"-Frage durch

Auch bei der nächsten Kategorie "Was bin ich?" waren sie sich nicht einig. Pflaume las folgende Frage vor: "Mit der sogenannten Impfmethode wird …?"

  • A: geschmolzene Schokolade durch Zugabe fester Stücke temperiert
  • B: Konfitüre in einen bereits geformten Teig eingespritzt
  • C: in einem Cocktail eine Flüssigkeit auf eine andere geschichtet
Max Schautzer zieht bei der zweiten Frage den Kürzeren.
Max Schautzer zieht bei der zweiten Frage den Kürzeren.Bild: ARD

Elton war sich bei B sicher, dass diese Antwort "der Sendung absolut nicht gerecht" werde. Mit Blick darauf sagte er: "Da haben wir einen viel, viel hören Anspruch. Deswegen bin ich bei A oder C. Es kann nicht sein, dass ich hier zehn Jahre sitze und dann kommt so eine Impfmethode-Frage, wo es heißt, einfach Konfitüre in den Krapfen schießen." Schautzer war am meisten von C überzeugt.

Elton pflichtete bei: "C kann ich mir noch eher vorstellen als B." Als der Moderator sich final dafür entscheiden wollte, machte Elton plötzlich einen Rückzieher und meinte: "Max, bist du sehr sauer, wenn ich mich bei A durchsetze?" Pflaume fügte hinzu: "Das hängt jetzt ganz davon ab, wie es ausgeht." Sein Spielpartner entgegnete: "Dann nimm die Schokolade, ich halte mich raus." Die Antwort liege nun in seiner Verantwortung.

A war tatsächlich korrekt. "Jetzt darf ich aber nicht größenwahnsinnig werden", merkte Elton an, nachdem er sich über Schautzers Entscheidung hinwegsetzte. Kai Pflaume stellte fest: "Man muss sich auch mal aneinander reiben, sodass Wärme entsteht." Am Ende erspielten sie sich insgesamt 1500 Euro, Team Bernhard kam auf 2000 Euro. Gemeinsam mit Hans-Jürgen Bäumler gewann Hoëcker die Show, Elton und Schautzer gingen leer aus.

Neuer ZDF-Krimi floppt brutal bei TV-Premiere zur besten Sendezeit
Der Primetime-Platz ist keine Garantie für eine hohe Quote. Dies wird einmal mehr bei einer neuen Serie deutlich.

Der Sendeplatz um 20.15 Uhr gilt nach wie vor als der begehrteste und lukrativste mit Blick auf die Vermarktung. Dies ist natürlich keine Garantie dafür, dass Millionen hier einschalten. Natürlich spielt hier immer auch die Konkurrenz eine Rolle.

Zur Story