Unterhaltung
TV

"Markus Lanz": Experte prangert fatalen Corona-Fehler an – "Katastrophal"

Markus Lanz 29.06.2021
Moderator Markus Lanz spricht am Dienstagabend mit seinen Gästen über Bildungspolitik, soziale Ungleichheit und Versäumnisse in der Digitalisierung.Bild: screenshot ZDF
TV

Soziologe resümiert bei "Markus Lanz" Corona-Fehler in der Bildung: "Einer der größten Skandale der Bundesrepublik"

30.06.2021, 10:26
Alina Lackerbauer
Mehr «Unterhaltung»

Bilanz ziehen und einen Blick in die Zukunft werfen, benennt Markus Lanz das Thema seiner Talkshow-Runde zu Beginn der Sendung am Dienstagabend. Ganz ungewohnt: Kein Politiker ist vertreten und die Gäste – ein Soziologe, eine Unternehmerin, eine Biophysikerin und eine Autorin – sind größtenteils einer Meinung. Die Bildungspolitik war der wunde Punkt der Corona-Pandemie, und politische Entscheidungsträger haben sich bei Fragen zu Kindern und Jugendlichen, Schulen und Digitalisierung viel zu oft aus der Verantwortung gezogen, sagen die Gäste und bemängeln die soziale Bildungsungleichheit und Versäumnisse in der Technologie.

Über Bildung, Digitalisierung und Chancenungleichheit, diskutiert Markus Lanz mit folgenden Gästen:

  • Harald Welzer, Soziologe
  • Verena Pausder, Unternehmerin
  • Susanne Schreiber, Biophysikerin
  • Julia Friedrichs, Journalistin und Autorin

Als Moderator Lanz konkret wissen will, was schlecht lief in der Pandemie, muss Soziologe Harald Welzer erstmal tief durchschnaufen bevor er antwortet: "Die Abwesenheit einer Bildungspolitik." Die Folgen seien fatal: 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen würden die Phase der Pandemie bewältigen, der Rest würde sich aus der Normalgesellschaft verabschieden, resümiert Welzer aus soziologischen Studien.

Markus Lanz 29.06.2021
Soziologe Harald Welzer sieht die fatalsten Folgen der Pandemie durch die Versäumnisse in der Bildungspolitik.Bild: screenshot ZDF

Soziologe kritisiert: "Einer der größten Skandale der Bundesrepublik"

Dieser Teil sei empfänglich für Populismus und ablehnend gegenüber einem System, das sie als benachteiligend empfinden, befürchtet Welzer. "Die Problematik mit Kindern und Jugendlichen ist katastrophal", urteilt er. Und kritisiert weiter:

"Es ist einer der größten Skandale der Bundesrepublik, dass wir so eine extrem hohe soziale Bildungsungleichheit haben."
Harald Welzer

Deutschland bezeichne sich als Wissensgesellschaft, obwohl Menschen systematisch keine Chance haben, in dieses System zu gelangen, so Welzer. Verena Pausder, Vorsitzende des Vereins "Digitale Bildung für alle" stimmt dem Soziologen zu und betont, dass zwei Millionen benachteiligte Kinder im ersten Lockdown keine Bildung erreicht hat. "Jetzt kann man sagen, letzten März bis Juni war das alles noch neu. Aber spätestens seit letztem Sommer wussten wir, dass das nächste Schuljahr genauso wird und wir haben nichts gemacht", sagt Pausder.

Was ist so schiefgelaufen, will Lanz von der Journalistin und Autorin Julia Friedrichs wissen: "Die Gleichgültigkeit, mit der man Familien sich selbst überlassen hat, wie man sie vor Aufgaben gestellt hat, die nicht lösbar waren."

Verantwortung für von der Politik abgewälzt

Soziologe Welzer bezieht sich in diesem Zusammenhang auf das Prinzip einer "organisierten Unverantwortlichkeit" in der Politik, die unter Krisenbedingungen katastrophal sei. Stattdessen hätten sich Schulleitungen eigenverantwortlich Gedanken über pragmatische Lösungen gemacht, nur um dann vom Ministerium oder vom Landesdatenschutzbeauftragten ausgebremst zu werden. "Mut wird nicht belohnt", wirft Pausder ein.

Markus Lanz 29.06.2021
Biophysikerin Susanne Schreiber bemängelt die Zurückhaltung der Ständigen Impfkommission bezüglich der Impfung von Kindern.Bild: screenshot ZDF

Biophysikerin Susanne Schreiber ist Mitglied im Deutschen Ethikrat und sieht diese Unverantwortlichkeit ebenso in der Debatte um die Impfungen von Kindern. Auch hier liege die Verantwortung, ob ein Kind gegen das Coronavirus geimpft werden soll, nun bei den Eltern, da die Ständige Impfkommission sich bislang zurückhaltend gezeigt hatte und die Impfung lediglich für 12- bis 17-jährige Kinder mit bestimmten Vorerkrankungen empfiehlt.

"Das ist diese deutsche Angst: Ich will die Verantwortung nicht übernehmen, wenn dann doch irgendwas ist."
Susanne Schreiber

Fehlende Bildungsdigitalisierung als großes Problem

Doch was war gut an Corona, will Lanz von Friedrichs wissen. "Fahrradwege", scherzt die Autorin und ergänzt dann, dass sie zumindest zu Beginn das Gefühl hatte, Teil eines gemeinsamen Projekts zu sein, dass sich zum Ziel gesetzt hatte, jedes Leben, wenn möglich, zu bewahren. Nun müsse das gemeinsame Projekt den Fokus auf Kinder und Jugendliche legen. "Wir haben uns so daran gewöhnt, dass Kinder am meisten benachteiligt werden", sagt Friedrichs.

In der Pandemie habe sich soziale Ungleichheit noch weiter verstärkt, erklärt sie in der Talkrunde. "Die Starken kehren relativ schnell an ihren Platz zurück und die anderen müssen sich zusammensammeln und schauen, wie sie mit den Narben umgehen", so Friedrichs.

Markus Lanz 29.06.2021
Autorin Julia Friedrichs hat ein Buch über Chancenungleichheit geschrieben und sagt, dass Kinder am meisten benachteiligt werden.Bild: screenshot ZDF

"Finanzminister, Gesundheitsminister, Ministerpräsidenten waren ständig medial präsent, aber Kultusminister und Bildungsminister?", fragt sich Unternehmerin Pausder. Die Wertschätzung für Lehrer und Eltern habe komplett gefehlt. Auch hierbei ist sich die Runde bei Lanz einig: Ein großes Problem stellt die fehlende Bildungsdigitalisierung dar.

Alles, was wir nutzen, ist außereuropäisch, kritisiert Lanz-Gast

Die Hilfestellung technischer Mittel habe gefehlt, dadurch sei Vertrauen verloren gegangen, sagt Pausder. Zudem seien verwendete Videoplattformen wie Microsoft Teams, Zoom oder Google Classroom ausschließlich amerikanische Softwares.

"All das, was wir brauchen, funktioniert nicht und alles, was wir nutzen, ist außereuropäisch?"
Verena Pausder

GAIA-X, das Projekt zum Aufbau einer europäischen Dateninfrastruktur, sei nicht mal ein Teil des kürzlich veröffentlichten Wahlprogramms der CDU/CSU, betont Pausder, obwohl Wirtschaftsminister Peter Altmaier es schon vor Jahren angepriesen hätte.

In Spuren komme die Digitalisierung im CDU-Wahlprogramm zwar vor, ergänzt Soziologe Welzer, doch immer nur mit den Floskeln "Wir wollen, wir sollen, wir müssen" – ohne konkrete Operationalisierung. "Es ist doch abgedreht, dass das im Wahlprogramm einer Partei, die die Regierung beansprucht, nicht vorkommt", so Welzer.

Markus Lanz 29.06.2021
Unternehmerin Verena Pausder fordert einen Ausbau der deutschen Bildungsdigitalisierung.Bild: screenshot ZDF

Bildung muss neu gedacht werden

"Wir haben eine fast schon historische Chance, Bildung völlig neu zu denken", sagt Pausder mit Blick auf die Zukunft. Es müsse nicht das ganze Schulsystem digitalisiert werden, vielmehr gehe es um digitale Gestaltung und Medienmündigkeit sowie Recherchefähigkeit. Zudem bringt die Unternehmerin sogenannte "Freidays" in die Diskussion – Tage, an denen Schüler nicht nach striktem Lehrplan, sondern jahrgangs- und fächerübergreifend unterrichtet werden. Schreiber dagegen lobt sogar das Konzept des Wechselunterrichts und hybriden Lernstrukturen, die vielen Jugendlichen das Lernen nach eigenem Tempo und Erfolgen ermöglichen.

Kinder aus sozial schwachen Familien brauchen aber verlässliche Strukturen, widerspricht Friedrichs. Ihr Buch "Working Class – Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können" handelt von Chancenungleichheit und arbeitspolitischen Herausforderungen. Sozialer Aufstieg sei in den 80er Jahren viel besser geglückt als heute, so Friedrichs. In den unteren Schichten seien Löhne in den vergangenen drei bis vier Jahrzehnten kaum gestiegen, die Kaufkraft zum Teil gesunken und viele Bereiche wurden outgesourct.

Eine Erfolgsgeschichte nach amerikanischem Vorbild – vom Tellerwäscher zum Millionär – sei in Deutschland derzeit kaum mehr möglich. Die Einführung des Mindestlohns habe zwar Verbesserungen ermöglicht, doch er sei noch immer zu niedrig, kritisiert Friedrichs:

"Dass jetzt mehrere Parteien mit einem höheren Mindestlohn zumindest in den Wahlkampf ziehen, ist ja schon etwas."
Julia Friedrichs
"Bauer sucht Frau"-Kandidat irritiert mit Tier-Vergleich

Schon zu Beginn der mittlerweile sechsten Staffel von "Bauer sucht Frau International" gibt es einige Turbulenzen. So war zum Auftakt zu sehen, dass das Gepäck von Kandidat Heiko verloren ging. Demzufolge kam er ohne Ersatz-Kleidung auf dem Hof von Ulrike an. Seine Laune besserte sich immerhin, als er bemerkte, dass er ihr einziger Gast ist und nicht die Konkurrenz anderer Männer fürchten muss.

Zur Story