Das Schöne an religiösen Feiertagen: Auch wer nicht gläubig ist, hat frei. Wer am Pfingstmontag die Füße hochlegt, oder die Sonne am Badesee genießt (falls das Wetter es zulässt), der sollte zumindest wissen, was an Pfingsten gefeiert wird.
Für alle die a) im Religionsunterricht geschlafen haben, oder b) nie welchen hatten – oder zumindest keinen christlichen – haben wir eine klitzekleine Nachhilfestunde parat.
Bis zum vierten Jahrhundert wurde an Pfingsten auch Christi Himmelfahrt gefeiert. Daraus entwickelten sich zwei eigenständige Festtage – zur Freude aller, die deswegen gleich zwei Mal innerhalb kurzer Zeit frei haben.
Mit Pfingsten endet im Kirchenkalender die Osterzeit. Als weltlicher Pfingstbrauch war es in ländlichen Gebieten früher weit verbreitet, einen mit bunten Bändern und Kränzen geschmückten Ochsen durchs Dorf oder über die Felder zu führen – den Pfingstochsen.
(fh)