
Für Bio-Wasser gibt es bislang kein staatliches Siegel - weil es sich nicht um ein landwirtschaftliches Produkt handelt.Bild: www.imago-images.de / MiS
Nachhaltigkeit
24.06.2020, 13:5825.06.2020, 17:20
Produkte mit Bio-Siegel sind in der Regel teurer - aber ist das auch gerechtfertigt? Zumindest beim Mineralwasser ist das offenbar teilweise nicht der Fall: Verbraucherschützer kritisieren jetzt die teils hohen Preise für Mineralwasser mit Bio-Siegel. Eine Stichprobe habe ergeben, dass Bio-Wasser selbst dann mehr koste, wenn es aus ein und derselben Quelle stamme wie das normale Mineralwasser des Abfüllers, teilte die Verbraucherzentrale Hamburg mit. Bei der Marke Vilsa etwa habe der Preisaufschlag für Wasser mit Bio-Label in einer besonderen Glasflasche bis zu 60 Prozent betragen, bei der Marke Volvic 34 Prozent.
"Warum Verbraucher für eine Flasche mit Bio-Label mehr zahlen müssen, obwohl sie kein anderes Wasser bekommen, können wir nicht nachvollziehen", kritisierte Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg. "Das ist Geldschneiderei!"
Grundsätzlich ist es den Angaben zufolge so, dass Bio-Mineralwasser höhere Standards erfüllen muss als normales Mineralwasser. Zusätzlich sollen die Hersteller Vorgaben für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit umsetzen. Das Wasser ist daher oft teurer.
Mehr Transparenz gefordert
Die Verbraucherschützer forderten "grundsätzlich mehr Transparenz", damit Verbraucher die Unterschiede zwischen normalem und Bio-Wasser erkennen können. Bislang können sich Mineralbrunnen nach Angaben der Verbraucherschützer von zwei privatrechtlichen Anbietern zertifizieren lassen, die unterschiedliche Kriterien zur Bewertung heranziehen.
Ein staatliches Bio-Siegel gibt es nicht, denn Mineralwasser ist kein landwirtschaftlich erzeugtes Lebensmittel und fällt damit nicht unter die EU-Öko-Verordnung. "Wir brauchen auch für Mineralwasser eine staatlich kontrollierte Bio-Kennzeichnung", erklärte Valet.
(ftk/afp)
Wer zu zweit fährt, ist bald klar im Vorteil – zumindest auf spanischen Straßen. Die EU bringt ein neues Verkehrsschild auf den Weg, das auf den Kanaren und bald vielleicht europaweit für weniger Stau sorgt.
Ein weißer Rhombus auf blauem Grund – klingt erstmal wie ein neues Logo für eine Tech-Konferenz, ist aber tatsächlich das neue Verkehrsschild, das bald in Spanien auftaucht. Genauer gesagt: auf den Kanaren. Und nein, es ist kein Hinweis auf ein neues Freizeitangebot, sondern auf eine ganz bestimmte Spur für ganz bestimmte Autos.