Droht uns wegen der hohen Temperaturen nun eine Mückenplage?
17.04.2018, 15:4317.04.2018, 15:43
Mehr «Leben»
Für die Mücken hat die Saison in diesem Jahr später als in den
Vorjahren begonnen.
Dafür drängen sie jetzt wegen des warmen Wetters alle auf einmal ins Freie.
Was jetzt herumschwirrt, sind die Exemplare, die überwintert
haben.
Und einige Mückenweibchen sind schon hungrig nach deinem Blut.
"Die Mücken, die in Kellern oder auf Dachböden auf Wärme gewartet haben, schwärmen jetzt massiv aus"
Doreen Walther, Biologin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Die Mücken, die im vergangenen Herbst kein Blut mehr tanken konnten, holen
das jetzt vor der Eiablage nach. Im vergangenen Jahr waren die Mücken der Biologin zufolge zwei bis drei Wochen früher dran.
Die piesackenden Insekten, die gerade herumschwirrten,
seien nicht aggressiver als in den Vorjahren.
In Deutschland gibt es über 50 heimische Stechmückenarten. Zu
den Blutsaugern gehören neben den Stechmücken auch die aggressiven
Kriebelmücken sowie die winzig kleinen Gnitzen, deren Saison erst im
Mai beginnt.
Urlaub an der Nordsee: Forscher entschlüsselt Wrack-Geheimnis von Amrum
Ein Wrack, das alle Wattführer kennen – doch niemand seine wahre Geschichte. Ein Volkskundler aus Amrum gräbt sich durch Legenden, Lügen und Schiffsdaten und stößt schließlich auf die spektakuläre Wahrheit unter dem Watt.
Als Clas Broder Hansen das erste Mal mit seiner kleinen Tochter eine Wattführung auf Amrum macht, ahnt er noch nicht, dass er sich bald in einem Netz aus Seemannsgarn, vergessenen Sturmfluten und halbwahren Heldenepen verheddern wird. Heute, Jahre später, hat er das Rätsel um ein altes Schiffswrack zwischen Föhr und Amrum gelöst und dabei mehr entdeckt als ein paar morsche Planken im Schlick.