
Bild: gettyimages/montage
Leben
17.04.2018, 15:4317.04.2018, 15:43
Für die Mücken hat die Saison in diesem Jahr später als in den
Vorjahren begonnen.
Was jetzt herumschwirrt, sind die Exemplare, die überwintert
haben.
Und einige Mückenweibchen sind schon hungrig nach deinem Blut.
"Die Mücken, die in Kellern oder auf Dachböden auf Wärme gewartet haben, schwärmen jetzt massiv aus"
Doreen Walther, Biologin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Die Mücken, die im vergangenen Herbst kein Blut mehr tanken konnten, holen
das jetzt vor der Eiablage nach. Im vergangenen Jahr waren die Mücken der Biologin zufolge zwei bis drei Wochen früher dran.
Vergesst den Sonnenschutz nicht!
Das Blut brauchen die Weibchen für die Eireifung
Ein Mückenweibchen
könne 300 Eier auf einen Schlag ablegen. Am liebsten machen sie das
an Wasserstellen, wie Pfützen, Blumenvasen oder Regentonnen.
"Die Eier brauchen dann warme Temperaturen für eine schnelle Entwicklung bis zum Schlüpfen."
doreen walther
Die Biologin rechnet damit, dass
die neue Mückengeneration spätestens Anfang bis Mitte Mai aktiv wird
und zusticht.
Unser Autor mag den Frühling gar nicht:
Die piesackenden Insekten, die gerade herumschwirrten,
seien nicht aggressiver als in den Vorjahren.
In Deutschland gibt es über 50 heimische Stechmückenarten. Zu
den Blutsaugern gehören neben den Stechmücken auch die aggressiven
Kriebelmücken sowie die winzig kleinen Gnitzen, deren Saison erst im
Mai beginnt.
(hd/dpa)
Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrem Job? Eine Umfrage unter 3000 Menschen gibt spannende Einblicke: Mehr als die Hälfte hat schon einmal über einen Jobwechsel nachgedacht. Besonders Jüngere und Angestellte sind wechselwillig. Aber was sind die Gründe? Und wie vielen wurden schon einmal gekündigt? Watson hat nachgefragt.
Arbeit nimmt einen großen Teil unseres Lebens ein – durchschnittlich verbringen wir rund ein Drittel unserer Lebenszeit im Job. Kein Wunder also, dass die Zufriedenheit im Beruf für viele Menschen eine zentrale Rolle spielt. Doch wie steht es um die Wechselbereitschaft der Deutschen, wenn im Job etwas nicht passt?