
Vertikale Grünflächen kühlen die Städte ab.Bild: iStockphoto / moomusician
Good News
24.07.2021, 11:2824.07.2021, 11:28
Die Polkappen schmelzen, Hitzewellen mit fast 50 Grad erschüttern Kanada und sorgen für Trockenheit und Massensterben von Meerestieren. Die Erde wird immer heißer – und die Städte sind davon besonders betroffen. Dort, wo wenig Bäume wachsen und sich die Hitze auf Beton und Asphalt sammelt, entstehen sogenannte Urban Heat Islands (Städtische Wärmeinseln). Das will ein Start-up aus Österreich zukünftig verhindern.
Wo sich die Wärmeinseln bilden, treten meist eine Reihe von negativen Folgeerscheinungen auf: erhöhter Energieverbrauch, erhöhte Emissionen von Schadstoffen, Luft und Treibhausgasen, reduzierte Wasserqualität, Auswirkungen auf Gesundheit und Komfort des Menschen. Damit es so weit nicht kommt, hat Doris Schnepf im Jahr 2014 das internationale Kompetenzzentrum für urbane grüne Infrastruktur "Green4Cities" gegründet.
Bis zu 15 Grad kühler dank Grünflächen
Als Gründerin und CEO des Zentrums war sie eine der ersten, die sich dieses Problems in Österreich angenommen hat. "Damals wurde das noch als Blümchenthema betrachtet, das eher belächelt wurde", sagt Schnepf gegenüber dem Standard. "Wir waren die Nerds, die sich dessen angenommen haben."
Vor allem mit vertikalen Grünflächen kann ein großer Effekt erzielt werden, meint Schnepf. Sowohl bei Neubauten als auch bei bestehenden Gebäuden. Dort, wo Bäume keinen Platz finden, sorgen auch die vertikalen Grünflächen für eine kühlere Atmosphäre. Bis zu 15 Grad weniger gefühlte Temperatur sei Schnepf zufolge durchaus möglich.
Immer mehr Unternehmen denken grün bei der Stadt- und Gebäudeplanung. Oft werden jedoch weiterhin nur Einzelprojekte gefördert, anstatt ganze Städte "klimafit" zu gestalten. "Green4Cities" arbeitet derzeit an einem umfassenderen Konzept: in Wien suchen die Architektinnen und Architekten gerade nach einer Straße, die umgemodelt und anschließend als Vorbild für den restlichen Bezirk fungieren soll.
(sb)
Die Temperaturen steigen, die Prognosen überschlagen sich. Doch was sagen die Fachleute wirklich über den Sommer 2025? Eine Einordnung zwischen Alarmismus und Realität.
Jahrhundertsommer ist jedes Jahr. Das macht die Nachricht natürlich nicht besser, ganz im Gegenteil, allerdings nutzt sich der Effekt ab. Wenn von noch nie dagewesenen Temperaturen berichtet wird, von einem Frühling, der bislang so trocken war wie zuletzt 1871, dann bleibt der Schreckmoment für viele mittlerweile aus.