Nachhaltigkeit
Leben

"Der Umwelt zuliebe": Das ändert sich bei Discountern jetzt an der Kasse

Corona: Maskenpflicht im Supermarkt *** Corona: Facemask is mandatory Im Supermarkt ist das Tragen eines Mund- Nasenschutzes wieder verpflichtend, um die Ausbreitung des Corona Virus einzud
An der Kasse von Kaufland und Lidl wird nun größerer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.Bild: www.imago-images.de / TOBIAS STEINMAURER
Supermarkt

"Der Umwelt zuliebe": Das ändert sich an der Discounter-Kasse von Kaufland und Lidl

05.03.2021, 11:08
Mehr «Nachhaltigkeit»

Der Discounter Lidl und die Supermarkt-Kette Kaufland stellen auf den nachhaltigen Ökobon um. Die Kassenbons sollen ab sofort auf blaues Thermopapier gedruckt werden. Die Händler wollen somit "einen Beitrag für noch mehr Nachhaltigkeit" leisten. Das gaben die beiden Unternehmen der Schwarz-Gruppe bekannt.

Das innovative, blaue Thermopapier des neuen Kassenbons sei demnach FSC-zertifiziert und stamme aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft. Trotz der bläulichen Farbe sei der Bon ohne chemische Farbentwickler hergestellt, sonnenlichtbeständig und könne dauerhaft archiviert werden, ohne zu verblassen.

Das bläuliche Papier sei nachhaltig, langlebig und recyclingfähig.
Das bläuliche Papier sei nachhaltig, langlebig und recyclingfähig. bild: lidl

Edeka und Netto legten bereits vor

Damit tun es die Handelssparten der Schwarz-Gruppe, Lidl und Kaufland, ihrer Konkurrenz gleich. Die Handelsketten Edeka und Netto hatten bereits im Herbst letzten Jahres auf ein umweltbewussteres Material beim Kassenzettel umgestellt.

Ein weiterer Vorteil des Ökobons sei, dass er öl- und wasserresistent und damit sehr haltbar ist. "Er kann zudem problemlos über das Altpapier entsorgt und recycelt werden", heißt es in der Mitteilung.

Außerdem werden die Umverpackung der Kassenbonrollen optimiert, wodurch die Schwarz-Gruppe künftig jährlich 30 Tonnen Plastik einsparen will.

(lau)

Plastik-Alternative: Neuer Bio-Schaumstoff könnte für Sportler nützlich sein
Plastik ist nützlich, kostengünstig in der Herstellung und vielseitig einsetzbar. Das Problem: es ist extrem schlecht abbaubar. Deswegen suchen Forscher:innen nach pflanzlichen Alternativen. Ein Team hat nun einen Ersatz entwickelt.

Plastik in Verpackungen, Plastik in Elektronik, Plastik in der Luft: Plastik ist überall. Ein Entkommen ist kaum möglich. Auch in Schuheinlagen, Fahrradhelmen und Skateboards ist das kostengünstige Material zu finden. Zumindest in letzterem Bereich könnte es künftig einen vielversprechenden Ersatz geben.

Zur Story