Unterhaltung
Prominente

Nach "FIFA"-Erfolg: Badmómzjay setzt sich gegen Gamer-Hate-Kommentare zur Wehr

Badmómzjay wehrt sich gegen Hater aus der Gaming-Szene.
Badmómzjay wehrt sich gegen Hater aus der Gaming-Szene.Bild: Screenshot / Instagram / badmomzjay
Prominente

Homophobe Äußerungen: Rapperin Badmómzjay teilt Hate-Nachrichten von "FIFA 22"-Zockern

22.09.2021, 13:0122.09.2021, 13:01

Badmómzjay feierte in dieser Woche einen besonderen Erfolg: Die Rapperin hat es mit ihrem Song "Tu nicht so" auf den offiziellen Ingame-Soundtrack von "FIFA 22" geschafft. Davon träumen so einige ihrer männlichen Deutschrap-Kollegen, viele von ihnen, beispielsweise Celo und Abdi sowie Gzuz, sind selbst leidenschaftliche "FIFA"-Zocker.

Die 18-Jährige hat nicht nur damit schon einiges erreicht. Josy Napieray, wie sie mit bürgerlichem Namen heißt, löste in diesem Jahr ihre Konkurrentin Hava ab und ist die bislang jüngste Rapperin, die mit dem Feature "Ohne dich" auf Platz eins der Charts landete – der Track ging mittlerweile Gold. Zudem bekennt sie sich offen zu ihrer Bisexualität und zur LGBTQ-Community.

Doch nicht alle gönnen der gebürtigen Brandenburgerin den Erfolg, vor allem nicht die Soundtrack-Premiere – nicht nur blieben Glückwünsche von weiblichen Rapperinnen bislang größtenteils aus, auch Zocker meldeten sich bei ihr mit teils homophoben Hate-Nachrichten, auf die sie nun mit einer gehörigen Portion Sarkasmus antwortet.

Badmómzjay lässt sich homophoben Hate nicht gefallen

Lange dauerte es nicht, bis sich die ersten Gamer nach der offiziellen Verkündung der "FIFA 22"-Playlist auf dem Instagram-Account von EA Sports bei Badmómzjay meldeten. Die Privatnachrichten teilte sie jetzt samt Usernamen mit der Ankündigung: "Dachte, ich such euch mal die besten raus aus der Vorstellung: 'Männer', die erfolgreiche Frauen hassen."

Zu lesen gab es unter anderem: "Wenn ich 5:0 verkacke und das Lied dann kommt, schmeiß ich meinen Controller weg. Warum vermüllst du alles?" oder "Hast nichts in 'FIFA' zu suchen, mach dich raus da". Schließlich münden die Nachrichten sogar in homophoben Beleidigungen: "Wir 'FIFA'-Spieler supporten keine schwule Regenbogenmusik."

Badmómzjay lässt das zwar nicht unbedingt an sich heran, wie sie selbst sagt, dennoch möchte sie solche Mitteilungen offensichtlich nicht unkommentiert lassen. Neben einem Bild von einer Playstation schreibt sie ironisch: "Hä, scheiße, was ist das? Bin grad voll überfordert, weiß gar nicht, was ich machen soll. Kann jemand helfen?"

Die Rapperin reagiert sarkastisch auf Zocker-Nachrichten.
Die Rapperin reagiert sarkastisch auf Zocker-Nachrichten.Bild: Screenshot / Instagram / badmomzjay

Ein Bild von einem zugemüllten Zimmer, auf dem ein Mann vor einem Laptop zu sehen ist, kommentiert sie in dem einhelligen Ton der Hass-Mitteilungen – und macht sich damit über sexistische Gamer lustig: "Verpiss dich mal aus 'FIFA', wegen dir Spiel storniert, was hast du damit zu tun?"

Abschließend teilt die Rapperin einen Countdown, der zu ihrem Albumrelease enden soll. Noch etwas über zwei Monate wird es dauern, bis die Platte erscheint. Dazu stellt Badmómzjay sich selbst motivierend fest:

"Genau deswegen noch mehr hustlen und noch mehr erreichen bis ihr erstickt an eurem Selbsthass und eurer toxischen Männlichkeit."
Badmómzjay zeigt sich schließlich selbstbewusst.
Badmómzjay zeigt sich schließlich selbstbewusst.Bild: Screenshot / Instagram / badmomzjay

Deutschrap bislang unterrepräsentiert auf "FIFA"-Soundtracks

Was für eine besondere Auszeichnung ihr deutschsprachiger Track auf der Ingame-Playlist ist, wird deutlich, wenn man sich die Beiträge der vergangenen Jahre anschaut. Auf den "FIFA 22"-Vorgängern finden sich zwar durchaus deutsche Interpreten wie beispielsweise Paul Kalkbrenner oder Digitalism, Deutschrap-Tracks waren auf dem Soundtrack bislang allerdings Mangelware.

(cfl)

Netflix: Bild von Jacob Elordi in "Frankenstein" zeigt krasse Verwandlung
Regisseur Guillermo del Toro verfilmte "Frankenstein" für Netflix mit Jacob Elordi in der Rolle der Kreatur. Der erste vollständige Blick auf Elordis Verwandlung zeigt auch, wie weit sich diese Version vom vertrauten Bild des Monsters entfernt.
Bist du es wirklich, Jacob Elordi? Guillermo del Toro ("Shape of Water") hat für Netflix die "Frankenstein"-Geschichte neu interpretiert. Sein Film basiert auf dem Roman "Frankenstein oder Der moderne Prometheus" von Mary Shelley aus dem Jahr 1818 und wird ab dem 7. November auf Netflix verfügbar sein. Derzeit läuft er in ausgewählten Kinos.
Zur Story