Nachhaltigkeit
Good News

Wiener Start-Up erfindet nachhaltige Kühlverpackung ohne Plastik

Gemüsekiste Frau und Kind
Die Lieferungen von Supaso sollen Frische ohne Plastik ermöglichen (Symbolbild).Bild: iStockphoto / DragonImages
Good News

Wiener Start-Up erfindet nachhaltige Kühlverpackung ohne Plastik

26.09.2021, 11:3626.09.2021, 11:36
Mehr «Nachhaltigkeit»

Supaso nennt sich das Wiener Start Up, das einer besonderen Plastik-Verpackungen den Kampf angesagt hat – der, die Lebensmittel frisch hält. Das Unternehmen hat eine Isolierverpackung aus Zellulosedämmstoff entwickelt. Die nachhaltigen biogenen Kühlverpackungen sind für den Transport von Lebensmitteln gedacht. Mit diesem Verfahren soll dem großen Umweltproblem des Verpackungsmülls begegnet werden.

Fabian Gems, Mario Maier und Georg Lackner brachten Supaso im Juni 2020 auf den Markt. Mit einem technischen Upcycling-Prozess stellt das Team isolierende Zellulose-Verpackungen her, die aus Altpapier gewonnen werden. Diese sind nach der Nutzung sogar erneut recycelbar: Kartons gehen direkt ins Altpapier, ohne die Gefahr, dass noch verstecktes Plastik eingearbeitet ist.

Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch bleiben auch ohne Plastik frisch

Produziert werden die Isolierverpackungen vom Unternehmen in der Steiermark. Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch sollen mit dem Produkt möglichst lange frisch und kühl gehalten werden. Es gibt sogar eine maximal kühlende Dämmverpackung für Tiefkühlprodukte. Attraktiv macht dieses Verfahren auch der Kostenpunkt. Im Gegensatz zu weiteren nachhaltigen Verpackungsmethoden mit Hanf oder Wolle ist das Verfahren von Supaso um 40 bis 70 Prozent günstiger – und nur 10 Prozent teurer als die nicht-nachhaltige Variante mit Styropor.

Damit der Gedanke der Nachhaltigkeit über den ganzen Lebenszyklus der Verpackung eingehalten werden kann, arbeitet das Jungunternehmen nur mit Transportunternehmen und Geschäften zusammen, die sich ebenso einem nachhaltigen Produktionsablauf verschrieben haben. Darunter fallen Bio-Betriebe, Handelsketten, Webshops und Metzgereien, die in einem Umkreis von 500 Kilometer um den Produktionsort in der Steiermark angesiedelt sind.

(lmk)

Muss man bei Gewitter noch alle Stecker ziehen?
Draußen kracht es und alle paar Sekunden wird die Wohnung taghell erleuchtet: Wie muss man sich im Schutz der eigenen vier Wände verhalten? Muss man noch panisch alle Stecker ziehen oder ist das längst überholt? Die Antwort liest du hier.

Bei einem kräftigen Gewitter sind direkt wieder die Informationen präsent, die schon in der Grundschule vermittelt wurden: lieber nicht im Freien aufhalten, raus aus dem Wasser, Bäume meiden und zur Not ist man auch im Auto sicher. Und dann gab es da noch die Sache mit dem Fernseher: Musst du jetzt panisch nach Hause rasen, weil sonst die Technik ruiniert wird und die Wohnung brennt? Oder ist diese Regel längst überholt? Die Antwort liefert dir watson.

Zur Story