Sport

Herrenrunde – Serena Williams rutscht von Forbes-Liste der reichsten Sportler

Und raus bist du! Die Liste der 100 bestbezahlten Sportler kommt ganz ohne Frauen aus

06.06.2018, 16:1106.06.2018, 19:49
watson sport

Der deutsche Fußball kennt das. Den Gender-Pay-Gap. Der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen ist beachtlich. Und mitunter symbolisch. So hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Spielerinnen des Frauen-Nationalteam 1989 als Prämie für den EM-Gewinn ein Kaffeeservice überreicht. Bravo!

Norwegens Fußball-Nationalteam hatte zuletzt einen großen Erfolg errungen. Die Frauen erhalten die gleiche Prämie wie die Männer. 

Ansonsten aber gilt: "Den Vorsprung 'der' Männer an wirkmächtiger Tradition, Mythen und Macht haben die Frauen bis jetzt nicht aufgeholt", notierte folgerichtig die Journalistin Katrin Weber-Klüver. (fluter)

Im Tennis schien es, als würde sich die ungleiche Bezahlung aufheben. Tennis-Spielerin Serena Williams schaffte es in der Forbes Liste der einkommensstärksten Sportler immerhin auf Rang 51. Sie war die einzige Frau, die es überhaupt seit 2010, in den exklusiven Kreis schaffte.

Das hat sich in der neuen Rangliste geändert. Erstmals seit acht Jahren findet sich keine Frau unter den 100 finanziell erfolgreichsten Sportlern der Welt. (Forbes)

Angeführt wird die Liste von

  • Boxer Floyd Mayweather (rund 320 Millionen Euro)
  • Barcelonas Mittelfeldstar Lionel Messi verdient 94,6 Millionen Euro (Platz 2)
  • Real-Stürmer Cristiano Ronaldo kommt auf 92 Millionen Euro (Platz 3)
  • Rennfahrer Sebastian Vettel kommt auf geschätzt rund 36 Millionen Euro und ist auf Platz 18 der bestbezahlteste deutsche Sportler in der Liste.

Auf Rang 100 landet Basketballer Nicholas Batum von den Charlotte Hornet's. Sein Jahresverdienst: Knapp 21,5 Millionen Euro. 

Serena Williams kommt mit Blick auf ihre Elternzeit auf rund 15,7 Millionen Euro. Immerhin, sie spielt wieder. Und kann es nächstes Jahr wieder schaffen in den exklusiven Klub. Als einzige Frau. Traurig. 

Themen
Felix Nmecha und die Frage: Wie viel Intoleranz verträgt Borussia Dortmund?
Felix Nmecha hat nach dem Mordanschlag auf den US-Aktivisten Charlie Kirk Beileid bekundet. Mitgefühl ist richtig, doch wer Kirk als "friedlichen Mann" verklärt, verkennt dessen Rolle als Sprachrohr queerfeindlicher Hetze. Der BVB will das Gespräch mit Nmecha suchen – für den Klub wird er zum Problem.
"Ruhe in Frieden mit dem Herrn", schrieb Felix Nmecha in seiner Instagram-Story, dazu ein Schwarz-Weiß-Foto von Charlie Kirk. "So ein trauriger Tag. Möge der Herr der Familie Kirk beistehen." Wenig später folgte ein zweiter Post: "Jesus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben. Die Ermordung eines zweifachen Vaters und Ehemanns, eines Mannes, der friedlich für seine Überzeugungen und Werte einsteht, zu feiern, ist wirklich böse."
Zur Story