Nachhaltigkeit
Good News

Auf diesem Hof bekommen Kühe "Elternzeit" mit ihren Kälbern

Kuh mit ihrem Kälbchen auf der Weide.
Wenn die Kälbchen bei ihren Müttern bleiben dürfen, entwickeln sie sich besser.Bild: iStockphoto / Diane Kuhl
Good News

Auf diesem Hof bekommen Kühe "Elternzeit" mit ihren Kälbern

18.09.2020, 12:4418.09.2020, 12:44

Falls immer noch jemand an den Mythos glaubt: Nein, Kühe geben natürlich nicht von Natur aus Milch, sondern nur, nachdem sie gekalbt haben. Etwa 8250 Kilogramm Milch produziert eine Milchkuh jährlich – dafür muss sie zunächst schwanger werden, das Kalb wird ihr in der Regel direkt nach der Geburt weggenommen.

Dass das auch anders geht, zeigt ein Öko-Hof in Schleswig-Holstein: Die Bio-Bauern von De Öko Melkburen gewähren ihren Milchkühen eine "Elternzeit". Mindestens drei Monate dürfen die Kälbchen bei ihren Müttern bleiben und von ihnen trinken, anstatt mit Ersatzmilch gefüttert zu werden.

Die Kühe leben laut der Website von De Öko Melkburen mit ihren Kälbern im Herdenverband und können, wann immer sie wollen, Milch trinken und mit anderen Kälbern spielen. "Zwar werden die Kühe während dieser Zeit auch gemolken", heißt es weiterhin, "jedoch verzichten wir bewusst auf einen großen Teil der Milch zugunsten einer ethischen Nutztierhaltung. Wir gewähren unseren Kühen ihre verdiente 'Elternzeit'."

Die Kälber dürfen zu jeder Zeit an die "Zapfsäule":

Gegenüber "Utopia" sagt der Geschäftsführer des Bioland-Betriebs Hans Möller, dass die Kälber sich auf dem Hof besser entwickelten, seitdem sie nicht mehr von den Müttern getrennt werden. Seit der Umstellung seien die Kälber wüchsiger, gesünder und vitaler. Möller sagt: "Wir dachten, wir fangen jetzt einfach mal damit an, und haben dann gemerkt, dass es genau das richtige war." Win-Win also für Mensch und Tier.

(ak)

Orcas vor US-Küste sind gefährdet: Ein Hund hilft, sie besser zu schützen
Orcas gelten als Spitzenprädatoren der Ozeane, doch auch sie sind verletzlich. Durch zunehmenden Schiffslärm, die Verschmutzung der Meere und Beutemangel geraten manche Populationen unter Druck. Vor der US-Küste setzen Forscher:innen auf eine innovative Methode, um mehr über den Zustand der Wale herauszufinden.
Auch wenn Orca-Wale an der Spitze der marinen Nahrungskette stehen, sind sie nicht unverwundbar. Der Unterwasserlärm durch Schiffe und andere industrielle Aktivitäten stört etwa die Kommunikation und den Orientierungssinn der Wale. Durch Überfischung wird ihnen zudem in manchen Regionen die Nahrungsgrundlage entzogen.
Zur Story