Nachhaltigkeit
Umwelt

Corona-Zwangspause: Mallorcas Natur blüht ohne Menschenmassen auf

Nordwesten, K�ste Es Colomer, Felsen, Mallorca, Balearen, Spanien, | Verwendung weltweit
Die Natur in Mallorca profitiert sichtlich von der Corona-Krise. Doch hält der Effekt auch an?Bild: picture alliance / Jochen Tack
Nachhaltigkeit

Corona-Zwangspause: Mallorcas Natur blüht ohne Menschenmassen auf

13.05.2020, 13:4008.06.2020, 18:38

Neben den vielen dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie hinterlässt die Krise zumindest in der Natur positive Spuren – so auch auf Mallorca. Wo sich sonst im Mai schon Urlauber an den Stränden tummeln und zahlreiche Autos quer über die Insel kurven, herrscht seit Wochen gähnende Leere. Das hat erfreuliche Auswirkungen unter anderem auf das Meer und die Luftqualität. So ist das Wasser rund um die Balearen vielerorts so kristallklar wie selten zuvor.

Meer und Luft erholen sich ohne Tourismus

"Das Meer ist derzeit spektakulär transparent", sagte auch der wissenschaftliche Leiter der Meeressäugerstiftung Tursiops, Txema Brotons, nach einer einwöchigen Segel-Expedition in der Region. "Durch das Ausbleiben der Touristen gelangen viel weniger organische Substanzen ins Meer, sei es durch Abwässer oder direkt durch Essenreste und ungeklärte Fäkalien von den Jachten."

Mandelbl�te auf Mallorca, von Januar bis in den M�rz hinein bl�hen auf der Balearen Insel viele Hunderttausend Mandelb�ume, bei Son Maxella, Mallorca, Spanien, | Verwendung weltweit
Es ist deutlich weniger Müll auf der Insel. Das merkt man der Natur an.bild: picture alliance / Jochen Tack

Auch die Luftverschmutzung war bereits in den ersten zwei Wochen der Mitte März verhängten Ausgehsperre und des damit verbundenen Verkehrsrückgangs im Vergleich zu den Vorwochen um 60 Prozent zurückgegangen. Die Touristenflaute hat zudem zu einer spürbaren Reduzierung des Abfall-Aufkommens geführt. In den ersten beiden Aprilwochen ging die Menge des auf Mallorca generierten Restmülls um 39 Prozent zurück. Das sind rund 8600 Tonnen.

Der Fischerort Cala Figuera, an der S�dostk�ste, Mallorca, Spanien, | Verwendung weltweit
Das Wasser der Insel schimmert besonders vielfältig.Bild: picture alliance / Jochen Tack

Dass sich die Natur innerhalb von Wochen aber tatsächlich nachhaltig erholen kann, glaubt Brotons nicht. Der Nutzen der Virus-Zwangspause für die Natur werde wahrscheinlich nur vorübergehend sein - denn wenn die Massen nach Mallorca zurückkehren, hat das Idyll wohl ein Ende. Es sei denn, die Menschen hätten durch die Krise etwas gelernt und würden der Natur in Zukunft mit mehr Respekt begegnen. "Ehrlich gesagt habe ich da aber so meine Zweifel", so Brotons.

(vdv/dpa)

Biergärten in München leiden unter Mottenbefall – Gäste müssen sich an neuen Anblick gewöhnen
Braune Blätter statt sattes Grün: Münchens Kastanienbäume leiden unter der Miniermotte. Besonders in Parks und Biergärten sind die Folgen sichtbar. Die kleinen Schädlinge profitieren vom Klimawandel – und sorgen bei Wirten für Frust.
Zum herbstlichen Wetter gesellt sich nun auch ein herbstlicher Anblick. Viel zu früh im Jahr müssen Gäste eines Münchner Biergartens sich von grünen Blättern und einem sommerlichen Flair verabschieden, wenn sie draußen sitzen und ein kühles Helles verköstigen.
Zur Story