Nachhaltigkeit
Good News

Katamarane mit Solarzellen: Bodensee-Schiffe werden klimaneutral

Gray clouds reflecting in Lake Constance at dusk ELF02319
Bodensee-Wolken-Panorama im Winter – eine Schifffahrt soll hier künftig klimaneutral möglich sein.Bild: www.imago-images.de / Markus Keller
Good News

Katamarane mit Solarzellen: Bodensee-Schiffe werden klimaneutral

10.01.2021, 08:4510.01.2021, 08:45
Mehr «Nachhaltigkeit»

Eine Schifffahrt darf bei einem Trip an den Bodensee auf keinen Fall fehlen. Ab spätestens 2030 können wir sogar emissionsfrei über den größten See Deutschlands schippern: Bis dahin wollen die Bodensee-Schiffbetriebe ihre Flotte auf Schiffe mit Elektromotor und Solarpanels umgestellt haben.

Den Anfang soll laut "Trends der Zukunft" 2022 der Katamaran "Artemis" machen, der zwischen Uhldingen, der Insel Mainau und Meersburg unterwegs sein und dabei bis zu 300 Fahrgäste mitnehmen können soll. Spätestens 2025 soll ein zweites Schiff folgen.

Geladen werden sollen die Schiffe nachts und in der Mittagspause. Während der Fahrt sollen sie über Solarzellen nachtanken können, die das Freideck der Schiffe überdachen.

Übrigens: Damit sie nicht zu viel Energie verbrauchen, sind die Schiffe mit einer Geschwindigkeit von nur 15 Kilometern in der Stunde unterwegs. Die Fahrtzeit wird dadurch aber trotzdem nur minimal länger. Denn die Schiffe aus Aluminium sollen deutlich leichter als ihre Vorgänger werden und dadurch weniger Energie verbrauchen.

Alle Schiffe, die derzeit genutzt werden, durch solche mit Elektromotor auszutauschen, ist allerdings nicht möglich. Schiffe, die weiterhin mit einem Dieselmotor betrieben werden, sollen künftig aber durch einen synthetischen Treibstoff aus Biomasse, Ökostrom oder Biogasanlagen betrieben werden.

(ftk)

Nach Wels-Angriffen: Fischerei-Experte sieht drei Handlungsoptionen
In Bayern sind mehrere Badegäste an einem See von einem Wels angegriffen worden. Den nächsten Ausflug an einen Badesee wollen einige nun verschieben. Aber ist die Angst vor den Fischen berechtigt?

Über Welse wurde in Deutschland in den vergangenen Wochen weitaus häufiger diskutiert, als das normalerweise der Fall ist. Grund für die erhöhte Aufmerksamkeit: Ein zwei Meter großer Wels hatte am 20. Juni gleich mehrere Badegäste an einem bayrischen See gebissen. Danach überschlugen sich die Schlagzeilen geradezu und es war unter anderem von einer "Wels-Attacke" und einem "Beiß-Vorfall" zu lesen.

Zur Story