
Für Moderator Claus-Erich Boetzkes lief die 17 Uhr-Ausgabe der "Tagesschsau" nicht wie gewohnt.bild: screenshot ard
TV
Aufgrund massiver technischer Probleme musste die "Tagesschau" am Dienstag um 17.00 Uhr abgebrochen werden. Moderator Claus-Erich Boetzkes versuchte es gleich in zwei Anläufen, bevor sich die Regie zum Abbruch entschloss. Offenbar gab es Probleme mit den Beiträgen. Sie konnten nicht eingespielt werden.
"So, und jetzt sollte eigentlich ein Beitrag kommen, und ein Hintergrundbild auch. Haben wir beides nicht", stellte Boetzkes fest, nachdem er den ersten Beitrag anmoderiert hatte. Hilfesuchend wandte er sich an die Regie: "Weiß jetzt nicht, wenn mir die Regie sagt: Machen wir weiter mit dem nächsten Thema? Oder warten wir weiter, bis der Beitrag kommt? Oder sind wir überhaupt auf Sendung?"

Diese Meldung bekamen die Zuschauer schließlich angezeigt.bild: screenshot ARD
Nach kurzer Rücksprache mit der Regie erklärte Boetzkes dann, dass die Sendung aufgrund "massiver technischer Probleme" unterbrochen werden muss. Kurze Zeit später unternahm er dann einen neuen Versuch: Diesmal liefen die Beiträge – allerdings ohne Ton. Boetzkes und die Regie gaben endgültig auf. "Bitte sehr um Entschuldigung, und ich biete an: Um 20 Uhr kommt die nächste, technisch hoffentlich einwandfreie "Tagesschau"".
Zuschauer nehmen es mit Humor
Die Zuschauer nahmen die Pannen gelassen und mit Humor. Auf Twitter witzelte ein Nutzer: "Kaum ist Jan Hofer nicht mehr da...". Andere lobten Moderator Boetzkes, er habe die Situation "cool und souverän gemeistert".
Hier seht ihr die Pannen-"Tagesschau":
(lau)
Giftalgen verbreiten sich auch immer mehr im Trinkwasservorkommen. Problem ist, dass sie Giftstoffe freisetzen, die uns schaden. Forscher haben nun aber einen Weg gefunden, diese einfach zu entfernen.
Weltweit nimmt die Menge giftiger Algen in Seen zu. Ein bedrohlicher Fakt, denn letztlich setzen die Organismen Stoffe frei, die schlimmstenfalls zu schweren Vergiftungen führen. Zugrunde liegt das Problem steigenden Wassertemperaturen, herbeigeführt durch den Klimawandel, und einer steigenden Nährstoffbelastung, etwa durch industrielle Entsorgung.