
Schauspieler Rupert Grint äußert sich zu transphoben Aussagen von "Harry Potter"-Autorin J.K. RowlingBild: www.imago-images.de / Kento Nara
Prominente
14.06.2020, 16:0711.06.2024, 16:28
Nachdem "Harry Potter"-Autorin J.K. Rowling erneut mit transphoben Tweets aufgefallen ist und die Darsteller Daniel Radcliffe sowie Emma Watson ihre Aussagen entschieden zurückwiesen, äußert sich nun mit Rupert Grint ein weiterer prominenter "Zauberlehrling".
Laut der "Sunday Times" sagte der 31-jährige Grint, der in der "Harry Potter"-Filmreihe Ron Weasley verkörpert:
"Ich stehe fest zur Trans-Community und stimme den Gefühlen vieler meiner Kollegen zu. Transfrauen sind Frauen. Transmänner sind Männer."
Er fügt hinzu: "Wir sollten alle das Recht haben, mit Liebe und ohne Urteil zu leben." Mit seiner Aussage nimmt er Bezug auf einen Essay, den Rowling auf ihrer Website veröffentlichte und eine Reihe von Tweets, in denen sie argumentiert hatte, Geschlecht sei angeboren und nicht veränderbar. Das Konzept Gender, das sexuelle Identität als sozial konstruiert betrachtet, lehnt sie ab.
Sie schrieb weiter: "Wenn Geschlecht nicht echt ist, gibt es keine gleichgeschlechtliche Anziehung." Sie kenne und liebe transsexuelle Menschen, aber die Auslöschung des Geschlechterbegriffs nehme vielen die Fähigkeit, über ihr Leben sinnvoll zu diskutieren, so Rowling.
Bereits zuvor hatte "Harry Potter"-Darsteller Daniel Radcliffe in einem Statement auf die transfeindlichen Aussagen reagiert. "Transgender-Frauen sind Frauen", stellt er klar. Jede gegenteilige Aussage lösche die Identität und Würde von Transgender-Personen aus und widerspreche den Ratschlägen von professionellen Vereinigungen des Gesundheitswesens, die "weit mehr Fachwissen zu diesem Thema haben als Jo oder ich."

Autorin Rowling muss sich für ihre Aussagen über transsexuelle Frauen Kritik gefallen lassen.Bild: PA Wire / Yui Mok
Auch Emma Watson, die im Film Hermine Granger spielt und sich für Frauenrechte und Gleichberechtigung einsetzt, kritisierte die Aussagen Rowlings. "Trans-Menschen sind das, was sie sagen. Sie verdienen es, ihr Leben zu leben, ohne ständig gesagt zu bekommen, dass sie nicht das sind, was sie selbst sagen."
(lau)
Ein leidenschaftlicher Biss in den saftig-fluffigen Burger, ein gekonnter Schwenk der Pommes durch den Ketchup. Fast Food kann so herrlich sein. Nur irgendwie scheinen die Saucen magnetisch von Kleidung angezogen zu werden. Dieses Naturgesetz machen sich auch Betrüger zu eigen.
Wer besonders viel in Großstädten unterwegs ist, kennt sie in- und auswendig: die kleinen und großen Tricks von Betrüger:innen an jeder Straßenecke einer belebten Touri-Gegend. Von "Hey, kann ich mal mit deinem Handy telefonieren?" über manipulierte Becherspielchen bis hin zu Ablenkungsmanövern aller Art.