Nachhaltigkeit
Good News

Weltbienentag 2021: Wer im Mai nicht Rasen mäht, schützt Bienen und Insekten

Gewoehnlicher Loewenzahn Eine Wildbiene sammaelt Nektar auf der Bluete eines Loewenzahn Taraxacum sect. Ruderalia auf einer Wiese in Sagard Landkreis Vorpommern-Ruegen. Sagard Mecklenburg-Vorpommern D ...
Eine Biene sammelt Nektar auf der Blüte eines Löwenzahn.Bild: www.imago-images.de / Jens Koehler
Good News

Weltbienentag: Wer im Mai nicht Rasen mäht, schützt Bienen und Insekten

20.05.2021, 16:1320.05.2021, 16:13
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Sonne scheint immer länger, die Menschen zieht's nach draußen. Wer einen eigenen Garten besitzt, bereitet seine Grünflächen gern so auf, dass man einerseits bequem das Frühlingswetter darauf genießen kann – andererseits möchte man natürlich gegenüber Nachbarn einen ordentlichen Eindruck machen.

Doch genau der Griff zum Rasenmäher oder zu anderen Gerätschaften, welche eine saftig sprießende Wiese zerstören, bedeutet einen tiefen Einschnitt in die Lebenswelt von anderen Lebewesen: Insekten.

Sie kämpfen ohnehin schon mit den Folgen des Klimawandels. Ihre Lebensräume verlagern sich weiter in den Norden, manche sind stark bedroht, wie etwa Bienen.

Bis zu zehn Mal mehr Bienen

Experten sagen, jede kleinste Fläche, auf der ein Strauch oder hohes Gras Platz findet, biete zahlreichen Insekten einen Ort, wo sie sich wohlfühlen können.

Man kann auch ganz locker einige Stellen stutzen, andere nicht. Insbesondere Schmetterlinge etwa, die sehr temperaturabhängig sind, mögen unterschiedliche Grashöhen. Die Höhe der Halme hat einen Einfluss auf die Bodentemperatur.

Das belgische Magazin "Knack" ruft deshalb zur Faulheit im Mai auf. "Wer den Rasen weniger mäht, kann zehn Mal mehr Bienen zu Besuch bekommen", sagt Simon Demeulemeester von der Zeitschrift. Das Ritual sollte idealerweise jedes Jahr wiederholt werden.

Die Belgier, die bereits mitmachen, können am Wochenende vom 29. und 30. Mai dann im Internet die Quadratmeter eingeben, die sie stehen ließen. Damit berechnen sie den ganz persönlichen Nektarwert, welchen sie den Insekten bieten.

Wetter im September: Meteorologe macht Hoffnung auf warmen Spätsommer
Regen, Gewitter, Wolken und zwischendurch ein bisschen Sonne – der Sommer 2025 verlief vielerorts eher enttäuschend. Einige stellen sich bereits auf einen trübseligen Herbst ein. Aber ein Wetter-Experte macht Hoffnung, dass der Sommer zumindest für ein paar Tage zurückkehren könnte.
Obwohl er statistisch gesehen zu einem der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen zählt, war der Sommer 2025 für viele Menschen in Deutschland eine herbe Enttäuschung. Der Juni begann noch vielversprechend: sonnig, warm und trocken.
Zur Story