
Ein englischer Kameramann hat bei der WM in Katar Probleme beim Betreten des Stadions bekommen (Symbolbild)Bild: dpa / Tom Weller
WM 2022
25.11.2022, 21:3125.11.2022, 21:31
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist wohl eine der politischsten Sportveranstaltungen seit langem. Vorab gab es heftige Kritik wegen der Verletzung der Menschenrechte im Gastgeberland. Während der ersten Turniertage wurden immer wieder Geschichten von Menschen öffentlich, die die Regenbogen-Farben trugen und deshalb Probleme beim Zugang zum Stadion bekamen.
"Mein Kameramann wurde gestoppt."
BBC-Reporterin Natalie Pirks
Eigentlich hatte die Fifa nun angekündigt, dass die Regenbogenfarben ab Freitag in den Stadien erlaubt seien und Zuschauer:innen und Medienschaffende keine Probleme mehr bekommen sollten. Eigentlich. Denn wie der Tweet einer englischen Journalistin zeigt, kam es wohl doch zu Problemen vor dem Spiel zwischen England und den USA.
BBC-Journalistin Natalie Pirks hatte rund dreieinhalb Stunden vor Anpfiff der Partie auf Twitter geschrieben, dass ihr Kameramann Probleme beim Betreten des Al-Bayt-Stadion hätte: "Wir sind gerade am Al-Bayt-Stadion für das England-Spiel angekommen. Mein Kameramann, der eine Uhr mit Regenbogen-Band trug, das er von seinem Sohn bekam, wurde von den Sicherheitskräften gestoppt und der Eintritt wurde ihm verwehrt. Die Information der Fifa ist immer noch nicht angekommen."
Kurze Zeit später gab Pirks Entwarnung, schrieb, dass sie mit ihrem Kameramann nun im Stadion sei: "Zu ihrer Anerkennung: Die Kataris haben eine Hotline eingerichtet für Menschen, die Probleme mitbekommen. Das hat uns vermutlich geholfen, die Sicherheitskräfte hinter uns zu lassen."
Zuvor hatten am Freitag die walisischen Fans beim Spiel gegen den Iran allerdings keine Probleme mit ihren Hüten, die an die Regenbogen-Farben angelehnt sind. Beim ersten Spiel am Montag gegen die USA waren die Fans noch aufgefordert worden, die Hüte, die der walisische Fan-Klub "The Rainbow Wall" produziert hatte, abzunehmen und nicht mit ins Stadion zu bringen.

Die dreifarbigen Hüte werden vom walisischen Fan-Klub "The Rainbow Wall" vertrieben.Bild: www.imago-images.de / imago images
Vorher hatte der walisische Fußball-Verband auf Twitter mitgeteilt: "Die Fifa hat bestätigt, dass Fans mit Regenbogen-Hüten und Regenbogen-Flaggen für das Wales-Spiel gegen den Iran ins Stadion dürfen."
Sportvorstand Max Eberl spricht am Tag vor dem Gladbach-Spiel über den Stand der Dinge beim FC Bayern. Und zeigt Leroy Sané eine Grenze auf.
In München ist man bemüht, die Dinge nüchtern zu betrachten, selbst dann, wenn sie sich zunehmend kompliziert gestalten. Max Eberl, Sportvorstand des FC Bayern, trat am Freitag vor die Presse, um über das zu sprechen, was die Fußball-Welt derzeit beschäftigt: die Vertragsverhandlungen mit Leroy Sané.