Nachhaltigkeit
Good News

Nach 240 Jahren: Es gibt wieder Seeadler in Südengland

HANDOUT - 01.03.2020, Großbritannien, Isle of Wight: Ein junger Seeadler im Flug in Südengland. (Zu dpa «Nach 240 Jahren: In Südengland wohnen wieder Seeadler») Foto: Ainsley Bennett/-/dpa - ACHTUNG:  ...
Seeadler wurden zuletzt 1780 in Südengland gesichtet. Jetzt werden sie dort wieder heimisch.Bild: Forestry England / Ainsley Bennett
Good News

Nach 240 Jahren leben wieder Seeadler in Südengland

03.01.2021, 10:2703.01.2021, 10:27
Mehr «Nachhaltigkeit»

Seeadler waren in Mittel- und Westeuropa beinahe ausgerottet – durch menschliche Verfolgung und das Insektizid DDT. Doch jetzt, 240 Jahre, nachdem in Südengland zuletzt ein Seeadler-Pärchen gesichtet wurde, werden die Greifvögel dort wieder heimisch. Allein in diesem Jahr wurden sieben Vögel auf der Insel Isle of Wight südlich von Southampton freigelassen, teilten die Tierschutzorganisation Roy Dennis Wildlife Foundation und die Behörde Forestry England mit.

Bereits im Vorjahr seien sechs Tiere ausgesetzt worden, vier hätten überlebt. Insgesamt sollen in den kommenden Jahren bis zu 60 Seeadler ausgewildert werden.

Per Satellit beobachteten die Wissenschaftler im vergangenen Jahr die Routen der großen Vögel, deren Flügelspannweite bis zu zweieinhalb Meter betragen kann. Diese flogen demnach bis nach Nordengland und Schottland und wurden selbst über London gesichtet, bevor sie zur Isle of Wight zurückkehrten.

Letztes Paar 1780 beobachtet

"Das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen, aber Seeadler sind wieder ein Teil des Lebens in Südengland", sagte der Vogelkundler Roy Dennis.

Die Greifvögel waren Anfang des 20. Jahrhunderts in Großbritannien ausrottet worden, in Südengland war zuletzt 1780 ein Paar beobachtet worden. Seit den 1960er Jahren werden Seeadler aus Norwegen in Schottland wieder angesiedelt. Nun sollen sie auch am Ärmelkanal wieder heimisch werden.

(ftk/dpa)

Klimaanlagen sind heiß begehrt: Lange Warteliste bei Kölner Handwerksbetrieb
Bei Extremtemperaturen von bis zu 40 Grad reichen Eiswürfel und Ventilator oft nicht mehr aus, um einen kühlen Kopf zu bewahren. Deshalb spielen manche mit dem Gedanken, sich eine Klimaanlage zuzulegen. Doch die Nachfrage ist derzeit offenbar groß.

Deutschland schwitzt. Schon am Dienstag kletterte das Thermometer hierzulande weit über die 30-Grad-Marke. Am Mittwoch wurde es noch einmal heißer, regional waren Temperaturen von bis 40 Grad möglich – der bislang heißeste Tag des Jahres. Wer nicht unbedingt vor die Tür muss, wird es wahrscheinlich vermeiden.

Zur Story