Nachhaltigkeit
Good News

Recycelter Plastikmüll: Alte Fischernetze werden zu Bikinis

A man and women running into the ocean with their surf boards.
Ein Start-up aus Lissabon sagt Plastikmüll den Kampf an.Bild: E+ / MichaelSvoboda
Good News

Recycelter Plastikmüll: Alte Fischernetze werden zu Bikinis

20.07.2020, 17:4020.07.2020, 17:40

Die Weltmeere sind voller Plastik – Forscher haben unlängst sogar berechnet, dass mehr Plastik als Plankton im Meer schwimmt. Die Folgen sind dramatisch: Meerestiere ersticken an dem Müll und irgendwann landen die Abfälle als Mikroplastik sogar auf unserem Teller und in unserem Trinkwasser. Nur: Was tun mit den Tonnen von Plastik im Ozean und am Strand?

Ein Start-up aus Lissabon recycelt das Plastik aus dem Meer, das zwar irgendwie am Strand bleibt, aber in einer gänzlich anderen Form – Wonda Swim stellt Bikinis aus recycelten Fischernetzen her. Auf die Idee kamen die Gründerinnen laut dem Magazin "Social Startups" beim Surfen am Strand von Lissabon, der wie viele Strände dieser Welt mit angespülten Fischernetzen übersät ist.

Die Bikinis sind aus Econyl, einem Material, das aus Meeresabfällen wie alten Fischernetzen oder Nylonabfällen aus Mülldeponien hergestellt wird. Gleichzeitig wird bei der Produktion darauf geachtet, dass möglichst kein neuer Abfall entsteht – und alle Materialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft recycelt werden. Versendet werden die Bikinis konsequenterweise ebenfalls plastikfrei.

Neben den potenziell entmüllten Stränden spendet das Start-up pro Bestellung demnach auch einen Euro an die Lisbon Surfrider Foundation, die die Flüsse, Seen und Meere in Portugal schützen will. Und bei gemeinsamen Aufräumaktionen soll der Strand weiter vom Müll befreit werden. Ohne Plastikfischernetze, Mülltüten und leeren Flaschen in den Fluten surft es sich bestimmt auch besser.

(ftk)

Supermarkt: Unverpackt-Läden kämpfen um ihr Überleben
Im Unverpackt-Laden wird nicht nur das Herz von umweltschonenden Plastikvermeider:innen, sondern auch von Bioliebhaber:innen gefüllt. Doch die einst trendige Branche kriselt. Eine Berliner Inhaberin spricht im Gespräch mit watson Klartext: "Alles, was boomt, boomt halt irgendwann auch nicht mehr".
Ein Wocheneinkauf kann lästig sein. Nicht nur, weil er lange dauern und dabei schnell teuer werden kann. Sondern auch, weil die schiere Anzahl an Plastikverpackungen schon nach der ersten Speisezubereitung den Mülleimer überfüllt. Eine Gefahr für die ohnehin schon um ihr Überleben kämpfende Umwelt.
Zur Story