Nachhaltigkeit
Good News

Watt: Schluss mit Bohrungen nach Öl und Gas im Wattenmeer

Oelplattform im Wattenmeer bei Flut, Niederlande, Friesland | Oilrig in the Waddensea, Netherlands, Frisia
Öl- und Gasbohrungen sollen im Niedersächsischen Wattenmeer per Gesetz verboten werden. Bild: blickwinkel / AGAMI/M. Guyt
Good News

Schluss mit Bohrungen nach Öl und Gas im Wattenmeer

15.10.2021, 08:5915.10.2021, 08:59

Das Bohren nach Gas und Öl soll hinsichtlich der Klimakrise im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gesetzlich verboten werden. Dafür soll Anfang kommenden Jahres eine entsprechende Änderung des Wattenmeergesetzes im Plenum vorgestellt werden, wie Olaf Lies (SPD), Umweltminister von Niedersachsen, der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch in Hannover mitteilte. Im Sommer 2022 könnte die Novelle dann beschlossen werden.

Bohrungen passen "nicht mehr in die Zeit"

"Mit dem neuen Gesetz werden wir dann auch die letzten Zweifel beseitigen. Dann steht ein für alle Mal fest: Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wird es keine Bohrungen nach Gas oder Öl mehr geben", so Lies über das Vorhaben. Alles andere würde angesichts des Klimawandels und den Bestrebungen nach einer sauberen, klimaneutralen Energieversorgung nicht mehr in die Zeit passen.

Nach Angaben der Regierungsfraktionen SPD und CDU beabsichtigt ein niederländisches Unternehmen, Erdgas in der Nordsee vor der Insel Borkum zu fördern. Dazu soll eine Plattform errichtet und betrieben sowie eine Gas-Transportleitung neu gebaut werden. Der geplante Standort liegt ihren Angaben zufolge nur etwa 500 Meter von deutschen Hoheitsgewässern entfernt und rund 20 Kilometer vor Borkum, obwohl der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Teil des Unesco-Weltnaturerbes ist.

mcm/dpa

Stromausfall: Diese Dinge solltest du immer zu Hause haben
Ein Stromausfall kann jederzeit passieren: durch Unwetter, Überlastung oder technische Störungen. Wer vorbereitet ist, bleibt ruhig und vermeidet Schlimmeres.
Kein Wlan, kein Licht, kein warmes Wasser. Und plötzlich merkst du: Die Taschenlampe hat keine Batterien, das Handy ist bei drei Prozent Akku und in der Küche gibt es nur noch Tiefkühlpizza. Die dir ohne Strom sowieso nichts nutzt.
Zur Story