Sport
Analyse

FC Bayern: Vincent Kompany verlängert und überstrahlt seine Vorgänger

Bayern's head coach Vincent Kompany gives instructions from the side line during the Bundesliga soccer match between Bayern Munich and Borussia Dortmund in Munich, Germany, Saturday, Oct. 18, 202 ...
Vincent Kompany könnte mit seinem neuen Vertrag bis 2029 eine neue Bayern-Ära prägen.Bild: AP / Lennart Preis
Analyse

Bayern-Verlängerung von Kompany – das macht er besser als seine Vorgänger

Der FC Bayern München verlängert mit Trainer Vincent Kompany. Das sendet einige Signale, wie Identitäts-, Kultur und Positionierungsexperte Christopher Spall findet, und zeigt, was Kompany besser macht als beispielsweise sein direkter Vorgänger, Thomas Tuchel.
22.10.2025, 19:4423.10.2025, 10:21

Vincent Kompany sitzt in der Mitte. Zu seiner Linken: Sportvorstand Max Eberl und Vorstandsvorsitzender Jan-Christian Dreesen. Zu seiner Rechten: Sportdirektor Christoph Freund und Präsident Herbert Hainer. Wie eine glückliche Familie präsentierte sich der FC Bayern München am Dienstag.

Der deutsche Rekordmeister hat auch allen Grund: Kompany hat seinen Vertrag als Cheftrainer um zwei Jahre bis 2029 verlängert. So erfreulich diese Nachricht für alle im Verein ist, so selten war so eine Verkündung in den letzten Jahren.

Zuletzt verlängerte Hansi Flick einen Vertrag als Trainer im April 2020. Da war er kurz vorher im November interimsweise für Niko Kovač eingesprungen und erhielt im Frühjahr die Absolution, auch über das Saisonende hinaus Chef an der Münchner Seitenlinie zu sein – es war daher eher eine finale Beförderung zum Cheftrainer, als eine Verlängerung.

FC Bayern verlängerte zuletzt mit Louis van Gaal

Sucht man nach einer "richtigen" Verlängerung, muss in der Historie des Vereins weit zurückgeblättert werden. Bis in den Herbst 2010. Damals weiteten die Münchner den Arbeitsvertrag von Louis van Gaal um ein Jahr bis 2012 aus. Nur wenige Monate später war der Niederländer Geschichte, wenngleich er in seiner Zeit eine Grundlage für den sportlichen Erfolg der folgenden Jahre gelegt hatte.

Doch was sagt es über einen Verein aus, wenn die wichtigste Person für die sportliche Entwicklung in der jüngeren Vergangenheit nie mehr als einen Vertrag unterschrieb oder frühzeitig gehen musste? Und was macht Kompany, neben den sportlichen Erfolgen, besser als seine Vorgänger?

Einer, der darauf eine Antwort hat, ist Christopher Spall. Er ist Identitäts- sowie Kulturexperte und beschäftigt sich mit dem Auftritt von Organisationen und Personen.

"Auf der einen Seite steht das Bild des Familienklubs, geprägt durch Uli Hoeneß. Auf der anderen Seite steht der Weltklub."
Christopher Spall

Ganz grundlegend ordnet er ein, dass sich der FC Bayern identitätstechnisch seit Jahren zwischen zwei Extremen bewegen würde. "Auf der einen Seite steht das Bild des Familienklubs, geprägt durch Uli Hoeneß. Auf der anderen Seite steht der Weltklub." Hier nennt Spall gegenüber watson besonders Karl-Heinz Rummenigge, der mit seinen Ämtern im internationalen Fußball die Verbindungen zu anderen Ländern, Ligen und auch Kontinenten hielt. So war er Vorsitzender der European Club Association oder Mitglied des Uefa-Exekutivkomitees.

spall.macht.marke
Identitäts- und Kulturexperte Christopher Spall.Bild: spall.macht.marke / spall.macht.marke

FC Bayern: Nominierung von Kahn und Salihamidžić als großer Fehler

Spall hat bei diesen beiden Extremen jedoch auch eine Gefahr erkannt: "Wenn das Pendel in der Vergangenheit zu dominant auf eine Seite schlug, war das nie gesund für den Verein und damit auch nicht für die Reputation der Marke."

Ein Beispiel, das der Identitätsexperte anführt, ist die Benennung von Oliver Kahn als Vorstand und Hasan Salihamidžić als Sportvorstand. Das sei aus "heutiger Sicht eine absolute Fehlentscheidung". Warum? "Weil nur nach Familiengesichtspunkten entschieden wurde und weniger nach Kompetenz, um so eine Weltmarke zu führen", ist sich Spall sicher.

Doch nun soll sich mit der Verlängerung von Kompany beim FC Bayern wieder alles beruhigen. Zumindest auf der Trainerposition. "Es ist das Signal an die Spieler, alle Mitarbeitenden und Fans, dass der FC Bayern auf den Weg der Kontinuität zurückgekehrt ist und das auch mit dem Festhalten an passenden Persönlichkeiten untermauern will", ist sich Spall sicher.

Neben einer Verlängerung mit Kompany würde dazu auch eine Ausdehnung des Vertrags von Harry Kane passen, meint Spall. Der Engländer habe nicht nur einen enormen sportlichen Wert, sondern verkörpere auch die DNA des Klubs perfekt. "Beide sind wunderbare Repräsentanten des FC Bayern."

Doch warum hat es ausgerechnet Vincent Kompany geschafft, nach etwas über einem Jahr eine Vertragsverlängerung zu erhalten? Und warum ist diese vorher bei Thomas Tuchel oder Julian Nagelsmann ausgeblieben? Vor allem, weil die sportliche Ausbeute mit der deutschen Meisterschaft bei allen ähnlich ist.

Kompany hat den FC Bayern und dessen Werte verstanden

Spall hat eine klare These dazu: Kompany kennt die Werte des Vereins, hat sie verstanden und verkörpert diese. Einerseits stellt Spall fest: "Es geht um den absoluten Erfolgswillen; jedes Spiel zu gewinnen, das ist absolute Bayern-DNA. Es geht aber auch darum, unter Druck stehen zu bleiben. Das wurde durch Persönlichkeiten wie Stefan Effenberg oder Franz Beckenbauer verkörpert."

Stefan Effenberg Bayern - Torjubel Fußball EC 1 Herren Champions League 2001/2002, Viertelfinale, FC Bayern München - Real Madrid Spanien 2:1, Vneg Einzelbild Olympiastadion München Begeisterung, Freu ...
Stefan Effenberg galt bei den Bayern als absoluter Anführer.Bild: IMAGO images / Contrast

Neben diesen sportlichen Aspekten habe Kompany aber auch den Part abseits des Platzes, den zwischenmenschlichen Aspekt beim FC Bayern, verstanden. Ganz wichtig sei es, "sich als Teil der Familie zu verstehen und nicht als Held der Erzählung. Und hier kommt Vincent Kompany ins Spiel", lobte Spall. Kompany wisse, dass er auf der großen Bühne des FC Bayern "niemals der Held" sei, sondern vielmehr ein Sidekick:

"Er hat verstanden, dass das große Ganze und die Granden auf der Tribüne immer die Helden der Erzählung sind und sein werden. Und weil er seine Rolle als Sidekick, der die Werte des FCB verkörpert, so gut kennt und sich auf dieser Bühne einfügt, hat man ihm angeboten, noch weitere Shows mit ihm zu spielen."

Im Gegensatz dazu hätten andere ehemalige Persönlichkeiten die Situation in München so nicht angenommen. "Ich erinnere da an Jürgen Klinsmann, bei dem es sowohl als Spieler als auch als Trainer zum Bruch mit dem Klub kam", warf Spall ein und fügte an: "Thomas Tuchel muss der Held in der Erzählung sein, sonst ist es nicht seine Geschichte."

Verpflichtung von Kompany war nicht typisch für den FC Bayern

In der laufenden Saison kommt bei Kompany zusätzlich der enorme sportliche Erfolg dazu. Die Münchner gewannen alle elf Pflichtspiele, darunter Partien gegen Klub-WM-Sieger Chelsea und Dauerrivale Borussia Dortmund. Wenn nun also auch der sportliche Weg stimmt, prophezeit Spall "eine lange Liaison".

Obwohl er aktuell ein "perfektes Match" zwischen den Bayern und Vincent Kompany sieht, gestand er auch ein, dass er zu Beginn der Amtszeit im Sommer 2024 skeptisch war. "Kompany zu verpflichten, war keine typische Bayern-Entscheidung. Dafür fehlten der Glanz, die Gloria und die Titel. Ich war skeptisch."

Doch am Ende habe sich Kompany im Alltag bewährt. Besonders die Haltung und der Erfolgswille des Belgiers würden perfekt zum Klub passen. "Und es scheint, dass mit Vincent Kompany auch ein Hauch des Guardiola-Spirits nach München zurückgekehrt ist. Schließlich wurde der heutige Bayern-Trainer vom Katalanen fußballphilosophisch ausgebildet."

Und auch hier schließt sich ein Kreis, war Guardiola doch neben Jupp Heynckes einer der letzten Cheftrainer, mit denen der FC Bayern unbedingt verlängern wollte und der nicht frühzeitig gehen musste. Bei beiden gelang es je 2016 und 2018 nicht, bei Kompany nun schon, ehe andere Vereine die Fühler nach dem Belgier ausstrecken konnten.

Thomas Müller kündigt nach dramatischem Sieg Veränderung an
Nach dem Einzug in die nächste Play-off-Runde mit den Vancouver Whitecaps will sich Thomas Müller nun wieder seinem äußeren Erscheinungsbild widmen.
Thomas Müllers optische Veränderungen seit seiner Ankunft in Kanada sind mittlerweile auf jede erdenkliche Weise dokumentiert und kommentiert worden.
Zur Story