
Auf dem Fahrrad soll man wesentlich schneller durch Paris kommen als mit dem Auto im Berufsverkehr.Bild: getty images / RossHelen
Good News
30.08.2022, 11:3330.08.2022, 11:33
Frankreichs Hauptstadt Paris soll teilweise autofrei werden. Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo will PKW aus der französischen Metropole so weit wie möglich verbannen. Es soll ein flächendeckendes Tempolimit von 30 geben und Alternativen zum Autoverkehr sollen attraktiver gemacht werden.
Seit den 1990ern wurden Radwege in der Stadt großflächig ausgebaut. Dank des guten Radwegnetzes in der Stadt sollen Radfahrer:innen pro Stunde 15 Kilometer zurücklegen können. Ein:e Autofahrer:in im Berufsverkehr schafft das nicht.

Der dichte Stadtverkehr in der französischen Hauptstadt Paris hat in den letzten Jahren zu erhöhter Luftverschmutzung geführt. Bild: imago stock&people / imago images
Die französische Regierung zieht nach
Jetzt hat Frankreichs Regierung zusätzlich ein Förderprogramm ins Leben gerufen: Wer sein altes Auto verschrottet, erhält dafür eine Prämie zur Finanzierung eines Fahrrads. Die Regelung gilt für jedes Rad, lohnt sich also besonders bei der Anschaffung eines Elektrofahrrads. In der Theorie könnte man hier bis zu 4000 Euro vom Staat bekommen. Jedoch ist die Prämie auch an das Gehalt der jeweiligen Person gebunden, je nach Einkommen ist der Zuschuss gestaffelt.
Autofahrer gehen nicht ganz leer aus
Wer das Auto nicht abgeben will oder bisher gar keins besessen hat, wird zumindest mit 400 Euro vom Staat gefördert, wenn der Kauf eines E-Fahrrads erfolgt. In Paris gibt es sogar 500 Euro. Andere Städte und Gemeinden Frankreichs wollen nachziehen. Ziel dieser Förderung ist, die Verkehrssituation zu entspannen. Fahrräder und ihre Fahrer:innen benötigen deutlich weniger Platz als PKW und sie produzieren natürlich weniger CO2 -Emissionen, verschmutzen weniger die Luft und die körperliche Betätigung beim Radfahren ist gesund.
(sp)
Der Mai macht, was er will – und dieses Jahr will er anscheinend frieren. Die Eisheiligen kommen früher, der Bodenfrost bleibt länger. Wer jetzt auf Sommer hofft, muss sich noch ein bisschen gedulden.
Den Ersten Mai hat Deutschland schwitzend verbracht, es war für diese Jahreszeit eigentlich schon zu warm. Kurz danach kletterten die Temperaturen das Thermometer jedoch schon wieder herunter: Goodbye T-Shirt-Wetter – hallo Eiskratzer!