Den Ersten Mai hat Deutschland schwitzend verbracht, es war für diese Jahreszeit eigentlich schon zu warm. Kurz danach kletterten die Temperaturen das Thermometer jedoch schon wieder herunter: Goodbye T-Shirt-Wetter – hallo Eiskratzer!
In Deutschland ist der Bodenfrost zurück, und das ziemlich überraschend für Mai. Zwischen 3 und 7 Uhr morgens kann das Thermometer auf unter 0 Grad fallen. In den Niederlanden und im Nordwesten Deutschlands wurden bereits -1 Grad gemessen.
Der Grund: Die Eisheiligen sind dieses Jahr besonders früh am Start. Normalerweise treten sie Mitte Mai auf – 2025 scheint der Kalender der Bauernregeln aber keine Rolle zu spielen.
Am Dienstagmorgen trifft es vor allem die Mitte und den Norden Deutschlands. Am Mittwoch schlottert dann der Süden, bevor es am Donnerstag erneut im Norden und Osten kühler wird. Kurz gesagt: Die Woche bleibt frostig – selbst wenn es zwischendurch mal etwas wärmer wird.
Erst ab dem kommenden Wochenende könnte es für viele Regionen besser werden – besonders im Westen, wo wärmere Luft aus Frankreich reinschwappt. Entlang des Rheins könnte es dann endlich frostfrei bleiben. Aber für den Großteil Deutschlands ist mit einem Ende des Frosts erst ab dem 18. Mai zu rechnen, heißt es bei "Focus".
Noch letzte Woche haben wir geschwitzt – jetzt frieren die Frühblüher. Während südlich der Alpen schon Sommerlaune herrscht, hängen wir nördlich der Alpen weiter im Frühling fest. Über dem Mittelmeer baut sich zwar warme Luft auf, aber Deutschland bekommt davon erstmal nicht viel ab.
Ein kleiner Hauch Sommer könnte am Wochenende vorbeischauen – mehr als ein kurzes "Hallo" wird’s aber nicht. Eine stabile Erwärmung erwarten Meteorolog:innen erst Ende Mai. Also: Schal nochmal auspacken und die Balkonpflanzen wieder reinholen.