Nachhaltigkeit
Klima

Eisheilige 2025: Bodenfrost kommt früher als sonst

Grashalme sind auf einer Wiese im Rottweiler Teilort Göllsdorf am Morgen mit Raureif überzogen. Rottweil Baden-Württemberg Deutschland *** Blades of grass are covered with hoarfrost on a meadow in the ...
Bodenfrost bleibt uns diesen Mai länger als gewöhnlich erhalten. Bild: imago images / Silas Stein
Nachhaltigkeit

Wetter in Deutschland: Ist der Sommer schon vorbei? So kalt sind die Prognosen

Der Mai macht, was er will – und dieses Jahr will er anscheinend frieren. Die Eisheiligen kommen früher, der Bodenfrost bleibt länger. Wer jetzt auf Sommer hofft, muss sich noch ein bisschen gedulden.
05.05.2025, 16:0305.05.2025, 16:03
Mehr «Nachhaltigkeit»

Den Ersten Mai hat Deutschland schwitzend verbracht, es war für diese Jahreszeit eigentlich schon zu warm. Kurz danach kletterten die Temperaturen das Thermometer jedoch schon wieder herunter: Goodbye T-Shirt-Wetter – hallo Eiskratzer!

In Deutschland ist der Bodenfrost zurück, und das ziemlich überraschend für Mai. Zwischen 3 und 7 Uhr morgens kann das Thermometer auf unter 0 Grad fallen. In den Niederlanden und im Nordwesten Deutschlands wurden bereits -1 Grad gemessen.

Frost-Alarm in Deutschland: Wo es besonders kalt wird

Der Grund: Die Eisheiligen sind dieses Jahr besonders früh am Start. Normalerweise treten sie Mitte Mai auf – 2025 scheint der Kalender der Bauernregeln aber keine Rolle zu spielen.

Am Dienstagmorgen trifft es vor allem die Mitte und den Norden Deutschlands. Am Mittwoch schlottert dann der Süden, bevor es am Donnerstag erneut im Norden und Osten kühler wird. Kurz gesagt: Die Woche bleibt frostig – selbst wenn es zwischendurch mal etwas wärmer wird.

Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.

Erst ab dem kommenden Wochenende könnte es für viele Regionen besser werden – besonders im Westen, wo wärmere Luft aus Frankreich reinschwappt. Entlang des Rheins könnte es dann endlich frostfrei bleiben. Aber für den Großteil Deutschlands ist mit einem Ende des Frosts erst ab dem 18. Mai zu rechnen, heißt es bei "Focus".

Sommer? Frühstens Ende Mai

Noch letzte Woche haben wir geschwitzt – jetzt frieren die Frühblüher. Während südlich der Alpen schon Sommerlaune herrscht, hängen wir nördlich der Alpen weiter im Frühling fest. Über dem Mittelmeer baut sich zwar warme Luft auf, aber Deutschland bekommt davon erstmal nicht viel ab.

Ein kleiner Hauch Sommer könnte am Wochenende vorbeischauen – mehr als ein kurzes "Hallo" wird’s aber nicht. Eine stabile Erwärmung erwarten Meteorolog:innen erst Ende Mai. Also: Schal nochmal auspacken und die Balkonpflanzen wieder reinholen.

Paris: So stark verbessert der Anti-Auto-Kurs die Luftqualität
In Paris ist die Luft wieder angenehm: Menschen können durchatmen, ohne einen Hustenanfall zu bekommen. Eine Auswertung zeigt nun, wie stark sich die Luftqualität in den vergangenen Jahren gebessert hat. Auch Deutschland kann daraus lernen.

Paris war mal ein Smogloch. Feinstaub und Emissionen verpesteten die Luft so stark, dass die französische Stadt in den oberen Rängen der schmutzigsten Ziele Europas rangierte. Zurückzuführen war die Luftverschmutzung vor allem auf den motorisierten Verkehr, insbesondere auf Dieselfahrzeuge.

Zur Story